Amtsgericht Waren (Müritz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gebäude des Amtsgerichts Waren (Müritz)

Das Amtsgericht Waren (Müritz) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bezirk des Landgerichts Neubrandenburg.

Gerichtssitz und -bezirk

Gerichtsbezirke der dem LG Neubrandenburg nachgeordneten Amtsgerichte seit dem 28. September 2015
  • AG Waren (Müritz)
  • AG Neubrandenburg
  • AG Pasewalk
  • Gerichtsbezirke der dem LG Neubrandenburg nachgeordneten Amtsgerichte bis zum 5. Oktober 2014
  • AG Waren (Müritz)
  • AG Demmin
  • AG Neustrelitz
  • AG Neubrandenburg
  • AG Ueckermünde
  • AG Pasewalk
  • Das Gericht hat seinen Sitz in Waren (Müritz).[1]

    Der Gerichtsbezirk umfasste bis zum 2. Februar 2015 das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden.[2]

    • Alt Schwerin,
    • Alten­hof,
    • Ankers­hagen,
    • Bolle­wick,
    • Buch­holz,
    • Bütow,
    • Dratow-Schloen,
    • Fincken,
    • Fünf­seen,
    • Göhren-Lebbin,
    • Gotthun,
    • Grabow-Below,
    • Grabow­höfe,
    • Groß Kelle,
    • Groß Plasten,
    • Hohen Wangelin,
    • Jabel,
    • Kargow,
    • Kieve,
    • Klink,
    • Klock­sin,
    • Kucks­see,
    • Lärz,
    • Leizen,
    • Ludorf,
    • Malchow,
    • Massow,
    • Melz,
    • Möllen­hagen,
    • Moltzow,
    • Nossen­tiner Hütte,
    • Peene­hagen,
    • Penkow,
    • Penzlin,
    • Priborn,
    • Rechlin,
    • Röbel/­Müritz,
    • Schwarz,
    • Sietow,
    • Silz,
    • Stuer,
    • Torgelow am See,
    • Varchen­tin,
    • Vipperow,
    • Vollraths­ruhe,
    • Walow,
    • Waren (Müritz),
    • Wreden­hagen,
    • Zepkow und
    • Zislow

    Folgende Städte und Gemeinden wurden durch Umwandlung des Amtsgerichts Neustrelitz in eine Zweigstelle des Amtsgerichts Waren (Müritz) in dessen Bezirk am 2. Februar 2015 eingegliedert.[3]

    • Blankensee,
    • Blumenholz,
    • Carpin,
    • Godendorf,
    • Grünow,
    • Hohenzieritz,
    • Klein Vielen,
    • Kratzeburg,
    • Mirow,
    • Möllenbeck,
    • Neustrelitz,
    • Priepert,
    • Userin,
    • Wesenberg,
    • Wokuhl-Dabelow und
    • Wustrow

    Damit wurde der ursprünglich etwa 1710 km2 große Gerichtsbezirk durch die Gerichtsstrukturreform auf etwa 2610 km2 vergrößert.[4] In ihm leben ungefähr 99.000 Einwohner.[5]

    Das Amtsgericht Waren (Müritz) ist als Schifffahrtsgericht sowohl sachlich[6] als auch örtlich zuständig in Binnenschifffahrtssachen im ersten Rechtszug für den Bezirk des Oberlandesgerichts Rostock und somit für ganz Mecklenburg-Vorpommern.[7]

    Gebäude

    [[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
    Zweigstelle des AG in Neustrelitz, zugleich Hauptgebäude des LSG M–V

    Das Gerichtsgebäude befindet sich in der Straße Zum Amtsbrink 4 am Bürger- und Verwaltungszentrum in der Nähe des Stadtzentrums von Waren (Müritz).

    Die Zweigstelle Neustrelitz ist unter der Anschrift Tiergartenstraße 5 in Neustrelitz untergebracht.

    Übergeordnete Gerichte

    Dem Amtsgericht Waren (Müritz) ist das Landgericht Neubrandenburg übergeordnet.[8] Zuständiges Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht Rostock.

    Für Berufungen und Beschwerden gegen Entscheidungen des Amtsgerichts Waren (Müritz) in Binnenschifffahrtssachen ist das Hanseatische Oberlandesgericht als Schifffahrtsobergericht zuständig.[9]

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons: Amtsgericht Waren (Müritz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. § 4 Abs. 1 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013, GVOBl. M-V 1998, S. 444, 549.
    2. I. f) der Anlage zu § 4 Abs. 2 S. 1 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013.
    3. § 4 Abs. 7 Nr. 2 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013.
    4. Informationen der Initiatoren des Volksbegehrens gegen die Gerichtsstrukturreform. (PDF; 660 kB) S. 9, archiviert vom Original am 29. September 2015; abgerufen am 29. Januar 2018. Informationen der Initiatoren des Volksbegehrens gegen die Gerichtsstrukturreform (Memento des Originals vom 29. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gerichtsstruktur-mv.de
    5. Stand: 30. Juni 2014, Statistischer Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 29. Januar 2018.
    6. §§ 1, 3 Abs. 1 S. 1 BinSchGerG.
    7. § 7 der Verordnung über die Konzentration von Zuständigkeiten der Gerichte (Konzentrationsverordnung - KonzVO M-V) vom 28. März 1994, GVOBl. M-V 1994, S. 514.
    8. § 3 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 lit. f des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013.
    9. § 1 des Abkommens zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Land Mecklenburg-Vorpommern über die Zuständigkeit des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Binnenschiffahrtssachen vom 1. Juni/12. August 1993, GVOBl. M-V 1993, S. 594.

    Koordinaten: 53° 31′ 5,8″ N, 12° 40′ 54,3″ O