Kryptobiose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Anabiose)

Unter Kryptobiose (griechisch, κρυπτός kryptós = verborgen und ὁ βίος ho bíos = das Leben, auch Anabiose) versteht man einen Zustand von Organismen, bei dem die Stoffwechselvorgänge extrem reduziert sind. Der Begriff wurde 1959 von David Keilin geprägt.[1] Kryptobiose kommt insbesondere bei Bärtierchen (Tardigrada), Fadenwürmern (Nematoda) und Rädertierchen (Rotatoria, Rotifera) vor. Insbesondere bei Tardigraden führte die Entdeckung der Kryptobiose im 19. Jahrhundert zu ausgeprägten Diskussionen über das Wesen des Lebendigen. Datei:Desiccation-Tolerance-in-the-Tardigrade-Richtersius-coronifer-Relies-on-Muscle-Mediated-Structural-pone.0085091.s001.ogv Man unterscheidet mehrere Formen von Kryptobiose:

Im Zustand der Kryptobiose sind Lebewesen in der Lage, ungünstige Lebensbedingungen über längere Zeit (zum Beispiel bei anhydrobiotischen Bärtierchen mehr als ein Jahrzehnt) zu überdauern. Bärtierchen können in diesem Zustand auch extrem niedrige Temperaturen (unter 30 K / −243.15 °C), Radioaktivität und erhöhte Temperaturen (über 350 K / 77 °C) aushalten. Der Sauerstoffverbrauch reduziert sich auf kaum noch messbare Werte.

2018 wurden Fadenwürmer nach 40.000 Jahren im Permafrost wiederbelebt.[2]

Ein Beispiel aus der Tierwelt, das mehrere kryptobiotische Eigenschaften vereint, sind die Larven der Zuckmücke Polypedilum vanderplanki.

Literatur

  • A.S. Parkes, Audrey U. Smith: Transport of Life in the Frozen or Dried State. Br Med J. 1959 May 16; 1(5132): 1295–1297, PMC 1993429 (freier Volltext).
  • David A. Wharton: Life at the limits – organisms in extreme environment. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-78212-0.
  • John D. Castello: Life in ancient ice. Princeton Univ. Press, Princeton 2005, ISBN 0-691-07475-5.

Einzelnachweise

  1. David Keilin: The Leeuwenhoek Lecture: The Problem of Anabiosis or Latent Life: History and Current Concept. Proc. Royal Soc. London. Series B. Vol. 150, No. 939 1959, S. 149–191.
  2. Nach 40 000 Jahren wieder zum Leben erwacht. Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 2018