Andøya Space Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Andøya Rakettskytefelt)
Logo des ASC
Eingangsbereich des Startplatzes

Das Andøya Space Center, vormals Andøya Rakettskytefelt, ist ein Startplatz für Raketen und Forschungsballons auf der nordnorwegischen Insel Andøya.[1] Der erste Raketenstart fand dort am 18. August 1962 statt. Unter dem Projektnamen Ferdinand 1 erreichte eine Nike-Cajun-Rakete eine Höhe von 100 km. Seitdem wurden über 700 Höhenforschungsraketen von dort gestartet. Die größte Gipfelhöhe betrug 1460 km und wurde am 18. Januar 2008 von einer Black Brant 12 der NASA erreicht.

Der Raketenstartplatz Andøya wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen von dessen Programm SHEFEX für den Start der Experimentalkörper SHEFEX I und SHEFEX II ausgewählt.[2]

Die Betreibergesellschaft Andøya Space bereitet derzeit Starteinrichtungen für orbitale Starts für drei bis vier Raumfahrtunternehmen vor.[3] Von Andøya aus sind Umlaufbahnen mit Bahnneigungen von 87,4° bis 108° möglich.[4] Der Jungfernflug der bayerischen Trägerrakete RFA One ist für 2022[veraltet] von Andøya geplant.[5][6][3] Auch die bayerische Rakete Spectrum von Isar Aerospace soll von Andøya starten.[7][3]

Weblinks

Commons: Andøya Space Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 69° 17′ 39″ N, 16° 1′ 15″ O