Andrea Wanka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andrea Wanka (geb. Scheele; * 4. April 1981[1]) ist eine deutsche Sonderpädagogin.[2] Sie gilt als Expertin auf dem Gebiet der Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik und übernahm zum Wintersemester 2018 die erste Professur für dieses Fachgebiet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.[3] Ihre Forschung gilt insbesondere dem Usher- und dem CHARGE-Syndrom.[4]

Werdegang

Andrea Wanka studierte ab 2001 zunächst an der PH Schwäbisch Gmünd, dann an der PH Heidelberg Lehramt an Sonderschulen mit der Fachrichtung Blinden- und Gehörlosenpädagogik und den Erweiterungsstudiengang Sonderpädagogische Frühförderung.[5] 2006 schloss sie ein Erweiterungsstudium Sonderpädagogische Frühförderung mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen Gehörlosen- und Blindenpädagogik an.[1] Ihre Dissertation, für die sie eine Langzeitstudie über Kinder mit CHARGE-Syndrom durchführte, legte sie dort 2011 vor.[6]

Seit 2012 war sie in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn als Beauftragte für Taubblindheit und Hörsehbehinderung tätig.[7] Im Jahr 2015 erhielt sie beim Kongress des Taubblinden-Weltverbands für ihre Arbeit den Young Professional Leadership Award zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.[8] An der Universität Birmingham lehrte sie 2009 bis 2014 zum Thema Taubblindheit, insbesondere Ausbildungskonzepte in Deutschland.[9]

Als in Heidelberg die erste Professur für Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik eingerichtet wurde, wurde sie als Professorin für deren Aufbau berufen.

Wanka ist Mitglied und Vorständin in mehreren Verbänden und Vereinen, die sich mit Taubblindheit beschäftigen, darunter die 2011 gegründete Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg[10] und seit 2012 der Weltverband Deafblind International[11][12].

Publikationen

  • Diversität des frühen Dialogs hörsehbehinderter Säuglinge und Kleinkinder mit CHARGE-Syndrom : eine empirsch-explorative Langzeitstudie zu Konstituenten früher dialogischer Interaktionen und ihrer Entwicklung unter dem Wirkfaktor einer multiplen Sinnesbehinderung. (Dissertation). Median-Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-941146-25-9.
  • (Mitautorin): Taubblinden-Assistenz: ein Lehrbuch. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der TBA-Qualifizierungsinstitute. Median-Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-941146-61-7.

Aufsätze (Auswahl)

  • Andrea Wanka: Kinder und Jugendliche mit CHARGE-Syndrom in der Hörgeschädigtenpädagogik. In: DFGS-Forum – Aktuelle Frage der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik. 2012, S. 30–50 (Digitalisat via dfgs-info.org [PDF]).

Herausgeberschaft

  • mit Ursula Horsch (Hrsg.): Das CHARGE-Syndrom: ein Fachbuch. Median-Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-941146-13-6.
  • mit Ursula Horsch (Hrsg.): Das Usher-Syndrom – eine erworbene Hörsehbehinderung; Grundlagen, Ursachen, Hilfen. Reinhardt, München 2011, ISBN 978-3-497-02329-5.
  • mit Claudia Junghans (Hrsg.): Jugendliche und Erwachsene mit CHARGE-Syndrome: Kinder werden zu Jugendlichen, Jugendliche werden zu Erwachsenen: ein Buch rund ums Erwachsen- und Selbstständigwerden mit CHARGE. Median-Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-941146-46-4.
  • mit Ursula Horsch (Hrsg.): Inklusive Bildungsmomente bei Kindern mit CHARGE-Syndrom : ein Fachbuch für Pädagogen, Therapeuten, Pädiater, Betroffene und deren Umfeld. Median-Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-941146-14-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Andrea Wanka – Vita. (Nicht mehr online verfügbar.) In: andrea-wanka.de. Archiviert vom Original am 29. August 2018; abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Wanka, Andrea. In: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 11. Oktober 2019.
  3. Taubblindenpädagogik: Deutschlandweit erste Professur eingerichtet. Abgerufen am 11. Oktober 2019.
  4. Beirat – Leben mit Usher-Syndrom e.V. Abgerufen am 20. Oktober 2019 (deutsch).
  5. 13. CHARGE-Konferenz 28.–30.06.2019 Lauterbach. (PDF) In: charge-syndrom.de. CHARGE Syndrom e.V., Juni 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  6. Andrea Wanka: Diversität des frühen Dialogs hörsehbehinderter Säuglinge und Kleinkinder mit CHARGE-Syndrom: eine empirsch-explorative Langzeitstudie zu Konstituenten früher dialogischer Interaktionen und ihrer Entwicklung unter dem Wirkfaktor einer multiplen Sinnesbehinderung. Median-Verl. von Killisch-Horn, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-941146-25-9 (dnb.de [abgerufen am 11. Oktober 2019]).
  7. Taubblindenbeauftragte Dr. Andrea Wanka zur Professorin an die PH Heidelberg berufen. 6. September 2018, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  8. Awards – Deafblind International. Abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch).
  9. Vorträge, Workshops & Lehre. (Nicht mehr online verfügbar.) In: andrea-wanka.de. Archiviert vom Original am 28. August 2018; abgerufen am 20. Oktober 2019.
  10. Unsere Mitglieder | LAG Taubblind BW. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  11. Organization Structure – Deafblind International. Abgerufen am 20. Oktober 2019 (britisches Englisch).
  12. Andrea Wanka: Kinder und Jugendliche mit CHARGE-Syndrom in der Hörgeschädigtenpädagogik. In: DFGS-Forum – Aktuelle Frage der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik. 2012, S. 30–50 (Digitalisat via dfgs-info.org [PDF]).