Andreas Trampota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Trampota

Andreas Trampota (* 1963 in Heidelberg) ist ein deutscher Philosoph und Theologe. Von 2002 bis 2022 lehrte er an der Hochschule für Philosophie München. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und lehrt im Masterstudiengang Peace and Security Studies an der Universität Hamburg.

Leben

Trampota studierte Philosophie und Theologie in Freiburg im Breisgau, München, London und Tübingen. Sein Philosophiestudium schloss er 1992 an der Hochschule für Philosophie München mit dem Magister Artium ab, sein Theologiestudium 1996 an der University of London mit dem Master of Theology. 2002 wurde er an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit einer Arbeit zum epistemischen Fundament der Ethik bei Immanuel Kant und Iris Murdoch promoviert.

Von 2003 bis 2015 war er Dozent für Ethik und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. Während dieser Zeit gab es zwei Forschungsaufenthalte als visiting scholar, 2007 am Department of Philosophy der Fordham University und 2014 am Department of Philosophy der University of California in Los Angeles (UCLA).

2014 habilitierte sich Trampota an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer Arbeit zur Konzeption der Tugend bei Immanuel Kant. Im Jahr 2015 folgte die Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Philosophie“ und die Ernennung zum Privatdozenten. Ab 2015 lehrte er als Professor für Philosophische Ethik an der Hochschule für Philosophie München.

Zu seinen Arbeitsbereichen gehört die antike Ethik (vor allem Platon und Aristoteles) und die moderne Moralphilosophie (vor allem Hume und Kant). Außerdem befasst er sich mit der zeitgenössischen, vor allem praktischen Philosophie. Schwerpunkte im Bereich der angewandten Ethik sind die Medizinethik und die Friedensethik.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Kants Konzeption der Tugend als Habitus der Freiheit, Baden-Baden: Nomos 2021. (Reihe: Ethik und Moralphilosophie, Band 1)
  • Autonome Vernunft oder moralische Sehkraft? Stuttgart: Kohlhammer 2003.

Kommentar

  • Andreas Trampota / Oliver Sensen / Jens Timmermann (Hg.): Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013.

Aufsätze

  • Guter Tod, schlechter Tod? Das Sterben und die Frage nach dem guten Leben, in: Georg Schrott / Christian Malzer (Hg.), Mors - Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern, Kallmünz: Laßleben 2019, S. 23-30.
  • Die Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 63.2 (2017), S. 95–207.
  • Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, in: Rundbogen 37 (2015/16), S. 58f.
  • Freundschaft als Refugium der Humanität. Kant über Vertrautheit und Offenherzigkeit in einer misstrauischen und unaufrichtigen Welt, in: Simon Bunke / Katerina Mihaylova (Hg.), Im Gewand der Tugend. Grenzfiguren der Aufrichtigkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 135–159.
  • Virtue, Perception and Reality. Virtue Ethics between Cultural Sensitivity and Relativism, in: Idris Nassery / Jochen Schmidt (Hg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Paderborn: Schöningh 2016, S. 133–150.
  • Das Verhältnis von Werten und Normen im interkulturellen ethischen Diskurs, in: Michael Reder u. a. (Hg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 113–125.
  • The Concept and Necessity of an End in Ethics, in: Andreas Trampota / Oliver Sensen / Jens Timmermann (Hg.): Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2013, S. 139–158.
  • Vernunft allein bewegt nichts. Hume, Kant und die Externalismus-Internalismus-Debatte, in: Godehard Brüntrup / Maria Schwartz (Hg.), Warum wir handeln – Philosophie der Motivation, Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 41–59.
  • Tugend als Wahrnehmungspotenzial. Der Begriff der ethischen Wahrnehmung in tugendethischen Konzeptionen, in: Elisabeth Heinrich / Dieter Schönecker (Hg.), Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten. Neue Beiträge zur Realismusdebatte, Paderborn: Mentis 2011, S. 303–321.
  • Autonome Vernunft mit moralischer Sehkraft. Die Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem bei Immanuel Kant, in: Franz-Josef Bormann / Christian Schröer (Hg.): Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004, S. 203–219.
  • Wahrheit ohne Tugend? Oder: Setzt eine adäquate Wahrnehmung der Wirklichkeit Tugend voraus? In: Zur Debatte 33.7 (2003), S. 38–39.

Lexikonartikel

  • Charakter, (2) Christentum, (3) Glaube, (4) Theodizee, (5) Gott, (6) Höchstes Gut, (7) gut/das Gute, (8) das Böse. In: Larissa Berger / Elke Elisabeth Schmidt (Hg.), Kleines Kant-Lexikon, Stuttgart: UTB 2018.
  • (1) Freundschaft, (2) Grausamkeit, (3) Not, (4) Feind, (5) Gefälligkeit, (6) Held, (7) Heldentat, (8) Höflichkeit, (9) Hohn, (10) Galanterie, (11) Komplimente, (12) Pünktlichkeit, (13) Mikrologie, (14) Ruhm, (15) Schande, (16) Sorgfalt, (17) Vortrefflichkeit, (18) Verleumdung, (19) Freude, (20) Furcht, (21) Eifersucht, (22) Genugtuung, (23) Geringschätzung, (24) Gleichgültigkeit, (25) Gleichmütigkeit, (26) Gram, (27) Haß, (28) Hochachtung, (29) Hochmut, (30) Horror, (31) Laune, (32) Lebhaftigkeit, (33) Leichtsinn, (34) Schrecken, (35) Schwäche, (36) Sehnsucht. In: Georg Mohr / Jürgen Stolzenberg / Marcus Willaschek (Hg.) (in Verbindung mit Eckart Förster, Heiner Klemme, Bernd Ludwig, Peter McLaughlin, Eric Watkins), Kant-Lexikon, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2015.
  • (1) Begehren, (2) Einstellung, (3) Entscheidung, (4) Gewohnheit, (5) Intentional, (6) Intentionalität, (7) Motiv, (8) Norm, (9) Regel, (10) Tugend. In: Walter Brugger / Harald Schöndorf (Hg.), Philosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2010.

Publizierte Interviews

  • Natur als Grenze der Freiheit? Ethik und Anthropologie im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Natur. Andreas Trampota und Carolin Rutzmoser im Gespräch mit Otfried Höffe im Anschluss an einen Vortrag, den er im Rahmen des gleichnamigen Symposiums gehalten hat, in: Jahrbuch für praktische Philosophie in globaler Perspektive 2018.2.
  • Wie viel Privatsphäre wollen wir eigentlich? Georg Starke und Andreas Trampota im Gespräch mit der britischen Philosophin Onora O’Neill, in: Information Philosophie 2014.4, S. 30-38.

Rezensionen

  • Georg Römpp: Kants Kritik der reinen Freiheit. Eine Erörterung der ‚Metaphysik der Sitten‘, Berlin: Duncker & Humblot 2006. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 19 (2008), S. 101-102.
  • Klaus Steigleder: Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2002. In: Theologie und Philosophie 78.1 (2003), S. 110-112.
  • Edmund Runggaldier: Was sind Handlungen? Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus, Stuttgart: Kohlhammer 1996. In: Theologie und Philosophie 74.3 (1999), S. 460-463.
  • Godehard Brüntrup: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer 1996. In: Stimmen der Zeit 217.10 (1999), S. 716-717.
  • Warren Quinn: Morality and Action, Cambridge: Cambridge University Press 1993. In: Theologie und Philosophie 70.3 (1995), S. 172-174.
  • David Heyd: Genethics. Moral Issues in the Creation of People, Berkeley: University of California Press 1992. In: Theologie und Philosophie 70.1 (1995), S. 154-156.
  • Ted Honderich: How Free are You? The Determinism Problem, Oxford: Oxford University Press 1993. In: Theologie und Philosophie 69.3 (1994), S. 462-466.
  • Simon Evnine: Donald Davidson, Oxford: Polity Press 1991. In: Theologie und Philosophie 68.1 (1993), S. 116-119.

Mitgliedschaften und Funktionen (Auswahl)

  • Zahlreiche Aufgaben im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule für Philosophie München.
  • Seit 2021 zusammen mit PD Dr. Christoph Bambauer, Ruhr-Universität Bochum, Herausgeber der Reihe „Ethik und Moralphilosophie“ beim Nomos-Verlag.

Vorträge, Workshops, Medienbeiträge (Auswahl)

  • Vortrag mit Diskussion an der School of Legal and Social Sciences der Rafael Landívar University (URL) in Guatemala zum Thema “Ethics and human dignity“ am 15.04.2021 auf Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung (Corona-bedingt online).
  • Seminareinheit für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Nächstenliebe im Christentum“ am 14.11.2020 (Corona-bedingt online).
  • Experteninterviews zu den Fragen „Was sind Tugenden?“, „Soll der Arzt um jeden Preis Leid lindern?“ und „Werden Handlungen durch ihren Nutzen gut?“ am 29.11.2019 als Beitrag zu dem OPEN vhb-Kurs „Was ist Philosophie?“.
  • Vortrag zum Thema „Medizinethik im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Patientenwohl“ am 19.09.2019 im Rotkreuzklinikum in München
  • Vortrag zum Thema „Das menschliche Leben als ‚Pilgerreise von der Erscheinung zur Wirklichkeit‘. Iris Murdochs Plädoyer für eine Replatonisierung der Ethik“ am 07.06.2019 im Rahmen des Graduiertenworkshops mit Prof. Dr. Justin Broackes am Ethik-Zentrum der Universität Zürich.
  • Vortrag zum Thema „Medizinethik: ein Sonderfall der Ethik?“ bei der Cadenabbia-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Ethik in der Medizin“ am 11.09.2016 in der Abtei Frauenchiemsee.