Andrei Andrejewitsch Piontkowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Andrej Piontkowski)
Datei:Andrey Piontkovsky 2013.jpg
Andrej Piontkovsky (16. Januar 2013)

Andrei Andrejewitsch Piontkowski (russisch Андрей Андреевич Пионтковский, * 30. Juni 1940 in Moskau) ist ein russischer Wissenschaftler, politischer Schriftsteller und Kommentator. Er ist Mitglied im International PEN Club. Er ist ehemaliges Mitglied des Koordinierungsrates der russischen Opposition. Dieser wurde im Oktober 2013 aufgelöst.

Biografie

Piontkowski ist Absolvent der Fakultät für Mathematik der staatlichen Lomonossow-Universität und hat mehr als hundert wissenschaftliche Arbeiten zur angewandten Mathematik veröffentlicht.

Piontkowski war der Erste, der den Begriff Putinismus verwendete. In einem Artikel vom 11. Januar 2000 definierte er den Putinismus als das letzte Stadium des Banditenkapitalismus.

Er beschreibt Putins Russland als ein Land, wo das Bürgertum die Fahne der demokratischen Freiheiten und der Menschenrechte über Bord geworfen hat, wo der Krieg zur Konsolidierung der Nation auf der Grundlage des Hasses gegen bestimmte ethnische Gruppen dient, wo Angriffe auf die Meinungs- und Informationsfreiheit durchgeführt und Menschen einer Gehirnwäsche unterzogen, von der Außenwelt abgeschottet und das Land dem wirtschaftlichen Verfall preisgegeben wird. Im selben Artikel erklärte Piontkowski, dass der Putinismus der Grabnagel Russlands sei, und vergleicht Jelzin mit Hindenburg, der Hitler die Macht übergab.

Piontkowski war geschäftsführender Direktor des seit 2006 geschlossenen Think Tanks „Strategic Studies Center“ (Moskau). Er schreibt regelmäßig für Nowaja Gaseta, The Moscow Times, The Russia Journal und die Online-Journale Grani.ru und Transitions Online. Er ist außerdem regelmäßiger politischer Kommentator für den BBC World Service und Radio Liberty in Moskau. Er war ein ausgesprochener Kritiker von Putins „gelenkter“ Demokratie in Russland und hat Russland als solches als „weiches totalitäres Regime und hybriden Faschismus“ beschrieben.

Piontkowski ist Mitglied der American Mathematical Society. Er ist Autor mehrerer Bücher über die Präsidentschaft Putins in Russland. Sein neustes Buch heißt Another Look Into Putin’s Soul.[1][2]

Piontkowski war einer der 34 Erstunterzeichner des anti-Putin-Manifests „Putin muss gehen“, das am 10. März 2010 veröffentlicht wurde. In seinen nachfolgenden Artikeln hat er wiederholt seine Bedeutung betont und die Bürger aufgefordert, es zu unterzeichnen.

Am 26. Juni 2013 kommentierte Piontkowski den Fall Edward Snowden mit den Worten: „Wenn Pushkow es wagt, eine Parallele zwischen Snowden und sowjetischen Dissidenten zu ziehen, muss ich antworten, dass keiner von ihnen etwas mit sowjetischen Geheimdiensten zu tun hatte und keiner von ihnen jemals zugesagt hatte, Staats- und Abteilungsgeheimnisse nicht zu verraten.“[3]

Piontkowski verglich die Krimrede von Wladimir Putin im Jahr 2014 mit Hitlers Rede über das Sudetenland im Jahr 1939. Er beschrieb Putin als „die gleichen Argumente und die gleiche Vision der Geschichte“ und darüber hinaus, dass diese Rede eine Schlüsselrolle beim Beginn des Krieges im Donbass gespielt habe.

2016 veröffentlichte Piontkowski den Artikel „Eine Zeitbombe“ („A bomb that is ready to explode“) über den ethnischen Konflikt zwischen Russen und Tschetschenen. Nachdem die russische Generalstaatsanwaltschaft seinen Artikel als "„xtremistisch“ einstufte und ein Ermittlungsverfahren einleitete,[4] verließ Piontkovsky Russland.[5][6][7]

Verurteilung des Faschismus

Piontkowski nannte Igor Girkin einen Faschisten und sagte: „Die authentischen, prinzipientreuen Hitleranhänger, die wahren Arier Dugin, Prochanow, Prosvirnin, Cholmogorov, Girkin, Prilepin sind eine marginalisierte Minderheit in Russland.“ Piontkowski fügte hinzu: „Putin hat den heimischen Hitleranhängern die Ideologie des Russischen Reiches gestohlen, er hat sie mit ihrer eigenen Hilfe präventiv niedergebrannt.“ In seinem Interview mit Radio Liberty sagt Piontkowski, dass die Bedeutung der von Putin durchgeführten Operation vielleicht darin bestehe, all diese potenziellen leidenschaftlichen Führer der sozialen Revolte zu enthüllen, sie in die Ukraine zu schicken und sie im Ofen der ukrainischen Vendée zu verheizen.

In den Interviews argumentiert Andrei Piontkowski auch, dass die Ideologie des Raschismus in vielerlei Hinsicht dem deutschen Faschismus (Nazismus) ähnlich ist, während sie in den Reden und der Politik des Präsidenten Putin den Ideen Hitlers ähnelt.

Einzelnachweise