Andrus Kasemaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andrus Kasemaa (* 18. Juni 1984 in Dirhami) ist ein estnischer Dichter.

Leben

Kasemaa machte in Alatskivi Abitur und studierte danach ein Jahr an der Kulturakademie in Viljandi. Von 2004 bis 2009 studierte er Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Tartu. Er schloss mit einer Bachelorarbeit über die Darstellung der Armut in vier Romanen von Eduard Vilde ab.

Kasemaa lebt in Haapsalu und ist seit 2017 Mitglied des Estnischen Schriftstellerverbands.

Werk

Kasemaa debütierte 2008 und legte danach in rascher Folge weitere Bücher vor. Bereits sein erster Gedichtband wurde ausgesprochen positiv rezensiert. Hasso Krull sprach von einem „Akupunktureffekt, der genau die empfindlichen Stellen findet“,[1] und Tõnu Õnnepalu zitiert den Komponisten Erkki-Sven Tüür, der in jedem Gedicht einen „listigen kompositionellen Kniff“[2] entdeckt habe.

Als der Autor nach drei Gedichtbänden seinen ersten Prosaband vorlegte, äußerte war die Kritik ebenfalls sehr angetan und verglich Kasemaa mit Tõnu Õnnepalu.[3]

Bibliografie

  • Poeedirahu („Dichterfrieden“'). Ilmamaa, Tartu 2008.
  • Lagunemine („Zerfallen“). Eesti Keele Sihtasutus, Tallinn 2009.[4]
  • Kustutamatud õhtud („Unauslöschliche Abende“). Tuum, Tallinn 2012.
  • Leskede kadunud maailm („Die vergangene Welt der Witwen“). Varrak, Tallinn 2012.[5]
  • Minu viimane raamat („Mein letztes Buch“). Varrak, Tallinn 2014.[6]
  • Olla luuletaja ('Dichter sein'). Tuum, Tallinn 2017.

Trivia

In der Maiausgabe (2018) der Zeitschrift Looming (S. 587) findet sich ein Gedicht mit dem Titel Wikipedia irrt, dessen Anfang folgendermaßen lautet:

Vikipeedia eksib
Ma olen raamatuvaras
mitte kirjanik

Mu esimene raamat
ma varastasin selle

Me olime nii vaesed
me raamaturiiul oli nii väike
tahtsin veel lugeda. …

zu deutsch: „Wikipedia irrt // Ich bin ein Bücherdieb / kein Schriftsteller // Mein erstes Buch / das habe ich gestohlen // Wir waren so arm / unser Bücherregal war so klein / ich wollte noch mehr lesen …“'

Auszeichnungen

Literatur zum Autor

  • Tõnu Õnnepalu: Poeedi rahu ja armastus. In: Vikerkaar, 3/2009, S. 98–101.
  • Hasso Krull: Ainsuse esimese isiku anarhiline hääl. In: Vikerkaar, 9/2009, S. 99–104.
  • Paul-Eerik Rummo: Autori uutmoodi uuestisünd. In: Looming, 4/2010, S. 589–591.
  • Toomas Haug: Vanavarakoguja poeedirahult. In: Looming, 5/2013, S. 735–738.
  • Johanna Ross: Poeet suure P-ga, lumehelbeke suure L-iga. In: Keel ja Kirjandus, 5/2015, S. 355–358.
  • Brita Melts: Poeedirahu – Andrus Kasemaa kirjanduslik omailm. In: Keel ja Kirjandus, 6/2013, S. 393–408.
  • Brita Melts: Omailmsed rohtaiad. Aiakujutus Andrus Kasemaa, Lauri Pilteri ja Tõnu Õnnepalu teostes. In: Looming, 5/2016, S. 722–732.

Einzelnachweise

  1. Hasso Krull: Ainsuse esimese isiku anarhiline hääl. In: Vikerkaar, 9/2009, S. 104.
  2. Tõnu Õnnepalu: Poeedi rahu ja armastus. In: Vikerkaar, 3/2009, S. 99.
  3. Toomas Haug: Vanavarakoguja poeedirahult. In: Looming, 5/2013, S. 736.
  4. Rezension (Englisch) in: Estonian Literary Magazine, 32 (Spring 2011), S. 50–51.
  5. Rezension (Englisch) in: Estonian Literary Magazine, 35 (Autumn 2012), S. 46–47.
  6. Rezension (Englisch) in Estonian Literary Magazine 40 (Spring 2015), S. 47–48.