Angophora melanoxylon
Angophora melanoxylon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angophora melanoxylon mit Blüten und Früchten | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Angophora melanoxylon | ||||||||||||
F.Muell. ex R.T.Baker |
Angophora melanoxylon ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt im Norden von New South Wales und im Süden von Queensland vor[1] und wird dort „Coolabah Apple“, „Coolibah Apple“ oder „Apple Tree“ genannt[2].
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blatt
Angophora melanoxylon wächst als Baum, der Wuchshöhen von bis zu 15 Meter erreicht,[3] oder oft in der Wuchsform der Mallee-Eukalypten, dies ist eine Wuchsform, die mehr strauchförmig als baumförmig ist, es sind meist mehrere Stämme vorhanden[3], die einen Lignotuber ausbilden. Die Borke verbleibt am gesamten Baum, ist grau oder blassbraun und kurzfasrig.[4]
Bei Angophora melanoxylon liegt Heterophyllie vor. Die einfachen Laubblätter sind immer gegenständig an den Zweigen angeordnet. Die sitzenden Laubblätter an jungen Exemplaren sind bei einer Länge von bis zu 9 cm sowie einer Breite von etwa 2,7 cm breit lanzettlich oder schmal elliptisch[3] und mit steifen, einfachen Haaren sowie borstigen Drüsenhaaren (Trichomen) bedeckt[4]. An mittelalten Exemplaren sind die Laubblätter gerade, ganzrandig und matt grün oder blaugrün bemehlt oder bereift.[4] Die Laubblätter an erwachsenen Exemplaren sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Ihr Blattstiel ist 1 bis 4 mm lang. Ihre einfache, mehr oder weniger steif behaarte Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 8 cm und einer Breite von 0,7 bis 1,8 cm lanzettlich oder schmal länglich mit meist herzförmigem Spreitengrund und spitzem oberen Ende. Die Blattober- und Unterseite ist verschieden gefärbt.[3] Die Seitennerven gehen in engen Abständen in einem stumpfen Winkel vom Mittelnerv ab. Die Keimblätter (Kotyledonen) sind fast kreisförmig.[4]
Blütenstand und Blüte
Endständig[4] auf einem 6 bis 23 mm langen, steif behaarten Blütenstandsschaft stehen in zusammengesetzten Gesamtblütenständen mehrere Teilblütenstände. Der steif behaarte Blütenstiel ist 3 bis 9 mm lang. Die Blütenknospen sind bei einer Länge sowie einen Durchmesser von je 4 bis 6 mm eiförmig oder kugelig.[3] Die zwittrigen Blüten sind cremeweiß[4]. Der Blütenbecher (Hypanthium) ist gerippt[3]. Die vier Kelchblätter sind zu vier Kelchzähnen auf dem Blütenbecher reduziert[4]. Die vier Kronblätter besitzen eine Breite sowie Länge von 3 bis 4 mm.[3]
Frucht und Samen
Die gestielte[4] Frucht ist bei einer Länge von 8 bis 13 mm sowie einem Durchmesser von 7 bis 11 mm eiförmig oder kugelig und meist verjüngt sie sich zur Spitze hin. Der Diskus ist eingedrückt und vom Rand des Blütenbechers verdeckt.[3] Die kniescheibenförmigen Samen sind regelmäßig und abgeflacht, glatt und seidenmatt rot.[4]
Vorkommen
Das Hauptverbreitungsgebiet von Angophora melanoxylon befindet sich um Sydney im nördlichen New South Wales, nördlich von Coolabah, sowie im angrenzenden südlichen Queensland.[1][3] Angophora melanoxylon kommt örtlich häufig aber sporadisch vor.[3]
Angophora melanoxylon gedeiht hauptsächlich auf tiefen sandigen Böden.[3][4]
Taxonomie
Die Erstbeschreibung von Angophora melanoxylon erfolgte 1900 durch Richard Thomas Baker unter dem Titel On a new species of Angophora in Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, Volume 25 (1), S. 84[5]. Das Typusmaterial weist die Beschriftung Coolabah, N.S.W. (Messrs. R. H. Cambage and W. Bäuerlein); West Bogan N.S.W. (Mr R. W. Peacock) auf.[2][6][7] Synonyme für Angophora melanoxylon F.Muell. ex R.T.Baker sind Angophora intermedia var. melanoxylon (R.T.Baker) Maiden & Betche und Eucalyptus melana Brooker.[2][6]
Einzelnachweise
- ↑ a b Specimen search results: Angophora melanoxylon bei Australia’s Virtual Herbarium. Council of Heads of Australasian Herbaria. Abgerufen am 6. Februar 2013
- ↑ a b c APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government. Abgerufen am 6. Februar 2013
- ↑ a b c d e f g h i j k K. Hill: Angophora melanoxylon (R.T.Baker) bei New South Wales Flora Online. National Herbarium of NSW, Royal Botanic Garden, Sydney. Abgerufen am 6. Februar 2013
- ↑ a b c d e f g h i j Angophora melanoxylon bei EucaLink - A Web Guide to the Eucalypts. Abgerufen am 6. Februar 2013.
- ↑ Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ a b Angophora melanoxylon bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 6. Februar 2013.
- ↑ Rafaël Govaerts (Hrsg.): Angophora melanoxylon. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 6. Februar 2013.