Anna Marie Kuhnow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anna Marie Kuhnow

Anna Marie Kuhnow (* 27. September 1859 in Ośno Lubuskie (deutsch Drossen); † 28. Juni 1923 in Berlin) war eine deutsche Ärztin und Gynäkologin.

Leben

Ihr Vater war Gerbermeister. Sie besuchte Schulen in ihrer Vaterstadt und in Frankfurt/Oder, danach das Lehrerinnen-Seminar in Frankfurt (Oder) und arbeitete danach als Lehrerin. Zum Studium der Medizin ging sie nach Zürich, wo sie zunächst das Abitur bestehen musste. Im Jahre 1888 bestand sie das medizinische Staatsexamen. Im Jahr darauf wurde sie promoviert. Sie ging nach New York und arbeitete an der „New-York Infirmary for Women and Children“ als Assistentin und zu gleicher Zeit als Lehrerin an dem „Womens Medical College“ für Mikroskopie und Diagnostik. Sie kehrte nach Leipzig zurück und praktizierte seit Oktober 1890 als Ärztin für Frauenkrankheiten. Sie betrieb ihre Praxis bis 1898, dann arbeitete sie bis 1900 als Kassenärztin und Ärztin für Lebensversicherungsgesellschaften. Im Jahr 1900 siedelte sie nach Berlin über, wo sie wiederum eine Praxis betrieb und als Belegärztin in einer Privatklinik weiblicher Ärzte arbeitete.

Veröffentlichungen

  • Statisch-mechanische Untersuchungen über die Haltung der schwangeren. Dissertation. Engelhardt, Leipzig 1889.
  • Die Frauenkleidung vom Standpunkt der Hygiene. Vortrag für Frauen. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1893. (Digitalisat)
  • Gedanken und Erfahrungen über Frauenbildung und Frauenberuf. Haacke, Leipzig 1896. (Digitalisat)

Literatur

  • Gertrud Wencke Zink: Anna Marie Kuhnow (1859–1923). Leben und Werk der ersten in Leipzig praktizierenden approbierten Ärztin. Diss. Leipzig 2000.
  • Das litterarische Leipzig. Fiedler, Leipzig 1897, S. 245.

Weblinks