Anna Meder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anna Meder, geborene Anna Görlin (auch Gerlin oder Gerler) (* 21. Oktober 1606 in Steinenkirch;[1]25. September[2] 1649) war eine deutsche Buchdruckerin und Druckerin, die im 17. Jahrhundert in Ulm tätig war.

Leben

Anna Görlin wurde im Oktober 1606 in Steinenkirch als Tochter des Pfarrers Leonhard Görlin geboren.[3] Sie heiratete den sechs Jahre jüngeren Ulmer Buchdrucker und Drucker Johann Sebastian Meder (1612–1635), der 1635 (vermutlich an der Pest) jung verstarb.[1] Nach seinem Tod führte Anna Meder die Mederische Truckerey als Witwe allein weiter, was zu jener Zeit üblich war.[4] Nachdem der Ulmer Rat zunächst vergeblich versucht hatte, ihren in Rostock lebenden Schwager Michael Meder zur Rückkehr und Übernahme der Offizin in Ulm zu bewegen, wurde Anna Meder am 1. Juli 1636 offiziell als Ulmer „Stadtdruckerin“ bestallt und war in dieser Funktion bis 1637 in Ulm tätig. In dieser Zeit druckte sie unter anderem die Ulmische Danksagungspredigt des Ulmer Theologen und Pädagogiarchen Konrad Dieterich und die Leichenpredigt des angesehenen Ulmer Stadtarztes Gregor Horstius.[5]

Die Witwe Meder in Konrad Dietrich Haßlers Werk aus dem Jahr 1840
Die Buchdrucker-Geschichte Ulm's

Am 1. August 1637 heiratete Anna Meder den Erfurter Buchdrucker, Buchhändler und Verleger Balthasar Kühn (1615–1667), der anschließend gegen ein Jahresgehalt von 40 Gulden vom Ulmer Rat die Druckerei als Stadtdrucker fortführte.[6] Aus dieser Ehe gingen drei Töchter und der Sohn Christian Balthasar Kühn (1644–1678) hervor, der nach dem Tod seines Vaters die Offizin übernahm.

Drucke (Auswahl)

  • Konrad Dieterich: Ulmische Danksagungspredigt. Ulm 1636 (Getruckt zu Ulm/Von Johann=Sebastian Meders S. Wittib. Anno M. DC. XXXVI.), VD17 23:630553N.
  • Leichenpredigt für Gregor Horstius. Ulm 1636, 88 Seiten.[5]

Literatur

  • Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05450-8, S. 939.
  • Anna Meder. In: Frauen in der Ulmer Stadtgeschichte. Flyer. Stadt Ulm (Hrsg.), Ulm 2013, S. 5.
  • Elmar Schmitt, Bernhard Appenseller: Balthasar Kühn: Buchdruckerei und Verlag Kühn, Ulm 1637-1736: Bibliographie: mit einer Geschichte des Ulmer Buchdrucks von 1571–1781 und einer Darstellung der reichsstädtischen Bücher- und Zeitungszensur. Anton H. Konrad, Weißenhorn 1992, ISBN 3-87437-323-1, S. 19.

Weblinks

  • DNB 1077191677 – Die Mederische Druckerei in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. a b E. Schmitt, B. Appenzeller: Balthasar Kühn. Buchdruckerei und Verlag Kühn, Ulm 1637–1736. (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm. 16). 1992, S. 18/19.
  2. Meder, Anna. In: thesaurus.cerl.org. 25. September 2016, abgerufen am 14. September 2017.
  3. Albrecht Weyermann: Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern. Stettin, 1829, S. 314 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Sonja Christine Seidel: Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Dissertation. Universität Ulm, 2006, S. 11.
  5. a b Sonja Christine Seidel: Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Dissertation. Universität Ulm, 2006, S. 55.
  6. Albrecht Weyermann: Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern. Stettin, 1829, S. 264 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).