Anne-Kathrein Kretzschmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anne-Kathrein Kretzschmar, bürgerlich Anne-Kathrein Emmerlich (* 28. März 1948; † 20. März 2020[1]) war eine deutsche Schauspielerin.

Leben und Wirken

Kretzschmar erhielt in den 1960er Jahren ihre ersten Filmrollen in den DEFA-Filmen Karla und Denk bloß nicht, ich heule, die jedoch unter das Aufführungsverbot des 11. Plenums des ZK der SED fielen.

Im DDR-Fernsehen war sie in Wege übers Land in der Rolle der Mala zu sehen. In der Reihe Polizeiruf 110 spielte sie in den Filmen Das Ende einer Mondscheinfahrt, Eine Madonna zuviel und Fehlrechnung. Ihre letzte Fernsehrolle hatte sie 1992 in der Miniserie Karl May als Klara May.

Als Theaterschauspielerin war sie am Staatsschauspiel Dresden in der Spielzeit 1969/70 in dem Stück Lysistrata zu sehen. Am Theater der jungen Generation hatte sie ein Engagement als Rotkäppchen.

Anne-Kathrein Kretzschmar war seit 1979 mit dem Sänger Gunther Emmerlich verheiratet und lebte mit ihm bis 2014 in der Villa Maria in Dresden-Oberloschwitz.[2] Sie hatte eine Tochter und einen Sohn, letzteren mit Gunther Emmerlich.

Anne-Kathrein Kretzschmar starb am 20. März 2020 an einem plötzlichem Herztod.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gunther Emmerlich trauert um seine Frau. In: TAG24, 25. März 2020
  2. „Meine Frau fehlt mir manchmal an meiner Seite“. In: SuperIllu, 7. Oktober 2019
  3. Ehefrau von Gunther Emmerlich gestorben. In: Sächsische Zeitung. 26. März 2020 (online [abgerufen am 26. März 2020]).