Antillenaffen
Antillenaffen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädel von Paralouatta marianae im Museo de Historia Natural in Havanna. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Xenotrichini | ||||||||||||
MacPhee & Horovitz, 2004 |
Die Antillenaffen (Xenotrichini) sind eine Gruppe ausgestorbener Primaten, die zumindest bis vor wenigen Tausend Jahren auf den Inseln der Großen Antillen lebten.
Auf den Inseln der Karibik gibt es heute keine Primaten mehr, die zumeist in jüngster Zeit gefundenen Arten belegen allerdings, dass diese Tiere zumindest bis zur Besiedlung durch die amerikanischen Ureinwohner auch dort vorkamen. Die Verwandtschaft dieser Arten wird durch Details im Bau des Schädels und des Unterkiefers, wie zum Beispiel einer Reduzierung der Anzahl der Zähne nahegelegt.
Über den genauen Zeitpunkt und die Ursachen des Aussterbens ist nichts Genaues bekannt, die Arten haben allerdings zumindest bis rund 2000 vor Christus überlebt, im Fall des Jamaika-Affen ist es denkbar, dass er sogar zum Zeitpunkt der Besiedlung durch die Europäer noch existierte.
Systematik
Die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den lebenden Neuweltaffen sind noch immer nicht restlos geklärt. Umstritten ist, ob sie eher mit dem Nachtaffen (Aotus) verwandt sind[1] oder ob die Springaffen (Callicebinae) ihre nächsten lebenden Verwandten sind und sie somit in die Familie der Sakiaffen (Pitheciidae) einzuordnen sind[2].
Bislang sind vier Gattungen und fünf Arten der Antillenaffen bekannt:
- Gattung Xenothrix
- Der Jamaika-Affe (Xenothrix mcgregori) ist die älteste bekannte Art, er lebte auf Jamaika.
- Gattung Paralouatta
- Der Kuba-Affe (Paralouatta varonai) hatte besonders große Augen, ähnlich wie die rezenten Nachtaffen (Aotus).[3]
- Paralouatta marianae war der größte Vertreter der Gruppe.[4]
- Gattung Antillothrix
- Der Hispaniola-Affe (Antillothrix bernensis) ist durch Funde aus der Dominikanischen Republik bekannt.
- Gattung Insulacebus
- Insulacebus toussaintiana wurde erst 2011 nach Funden aus dem südwestlichen Haiti beschrieben.[1]
Eine im November 2018 veröffentlichte DNA-Analyse ergab, dass der Jamaika-Affe die Schwestergruppe der im nordwestlichen Südamerika vorkommenden Springaffengattung Cheracebus ist. Xenothrix und Cheracebus haben sich vor etwa 11 Millionen Jahren evolutionär voneinander getrennt. Die anderen ehemals in der Karibik vorkommenden endemischen Affenarten haben sich vor 17,5 bis 18,5 Millionen Jahren von ihren süd- oder mittelamerikanischen Vorfahren getrennt.[5] Dadurch werden die Antillenaffen zu einer polyphyletischen Gruppe.
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6th edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
Einzelnachweise
- ↑ a b S.B. Cooke A.L. Rosenberger, S. Turvey: An extinct monkey from Haiti and the origins of the Greater Antillean primates. In: PNAS. 108, Nr. 7, 2011, S. 2699–2704. doi:10.1073/pnas.1009161108.
- ↑ R. D. E. MacPhee, Inés Horovitz: New Craniodental Remains of the Quaternary Jamaican Monkey Xenothrix mcgregori (Xenotrichini, Callicebinae, Pitheciidae), with a Reconsideration of the Aotus Hypothesis. In: American Museum Novitates. Mai 2004, S. 1–51, doi:10.1206/0003-0082(2004)434<0001:NCROTQ>2.0.CO;2.
- ↑ M. Rivero, O. Arredondo: Paralouatta varonai, a new Quaternary platyrrhine from Cuba. In: Journal of Human Evolution. 21, 1991, S. 1–11. doi:10.1016/0047-2484(91)90032-Q.
- ↑ R. D. E. MacPhee, M. A. Iturralde-Vinent, E.S. Gaffney: Domo de Zaza, an Early Miocene Vertebrate Locality in South-Central Cuba, with Notes on the Tectonic Evolution of Puerto Rico and the Mona Passage. In: American Museum Novitates. 3394, Nr. 1, Februar 2003, S. 1–42. doi:10.1206/0003-0082(2003)394<0001:DDZAEM>2.0.CO;2.
- ↑ Roseina Woods, Samuel T. Turvey, Selina Brace, Ross D. E. MacPhee, Ian Barnes. Ancient DNA of the extinct Jamaican monkey Xenothrix reveals extreme insular change within a morphologically conservative radiation. Proceedings of the National Academy of Sciences, 2018; 201808603 DOI: 10.1073/pnas.1808603115