Antirrhinum grosii
Antirrhinum grosii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antirrhinum grosii in der Sierra de Gredos, Spanien | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Antirrhinum grosii | ||||||||||||
Font Quer |
Antirrhinum grosii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Löwenmäuler (Antirrhinum) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Beschreibung
Antirrhinum grosii ist ein Zwergstrauch, dessen aufsteigende Stängel Längen von 12 bis 40 cm erreichen. Die Pflanze ist drüsig-flaumig behaart. Die unten gegenständig und oben wechselständig stehenden Laubblätter sind 20 bis 30 mm lang und 12 bis 22 mm breit, eiförmig und stumpf. Die Blattstiele sind 2 bis 3 mm lang.
Die unteren Tragblätter ähneln den Laubblättern, die oberen sind kleiner und schmaler. Die Blütenstiele sind 3 bis 6 mm lang und kürzer als die Tragblätter. Die Kelchzipfel sind etwa 7 mm lang, eiförmig-lanzettlich und spitz. Die Krone ist 30 bis 35 mm lang und blass gelb gefärbt.
Die Früchte sind nahezu kugelförmige, drüsig-flaumig behaarte Kapseln mit einem Durchmesser von 9 bis 10 mm.
Vorkommen und Standorte
Die Art ist im westlichen Mittel-Spanien, in der Sierra de Gredos verbreitet. Sie wächst dort in den Bergen auf Felsen.
Literatur
- T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 222 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).