Apianus (Mondkrater)
Apianus | ||
---|---|---|
Apianus mit Nebenkratern (LROC-WAC) | ||
Position | 27,05° S, 7,78° O | |
Durchmesser | 63 km | |
Tiefe | 2080 m[1] | |
Kartenblatt | 95 (PDF) | |
Benannt nach | Petrus Apianus (1495–1552) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Apianus ist ein Einschlagkrater im südlichen Zentralhochland des Mondes. Der Krater liegt nordöstlich von Aliacensis und nordwestlich von Poisson. Am nordwestlichen Rand grenzt unmittelbar Krusenstern an.
Der äußere, insbesondere nordöstliche Rand des Kraters ist durch weitere Einschläge geformt und mit mehreren kleinen Kratersenken überzogen. Der südöstliche Rand zeigt Spuren von Erosion. Der Zentralkrater hat einen mittleren Durchmesser von 63 Kilometern und eine mittlere Tiefe von 2080 Metern.[2] Die Kratersenke am südöstlichen Rand, Apianus B, ist Teil einer Gruppe aneinander angrenzender Senken, die Apianus T und Apianus U umfassen. Der innere Grund des Zentralkraters ist nahezu glatt, leicht konvex gewölbt und ohne Erhebung. Die ebene Oberfläche wird nur von kleineren Einschlägen durchbrochen.[3]
Zu Apianus gehört eine Vielzahl weiterer Krater und Kratersenken der Umgebung.
Der Krater stammt aus der nektarischen Epoche vor ungefähr 3,92 bis 3,85 Mrd. Jahren.[2]
Apianus ist nach dem deutschen Renaissance-Gelehrten Petrus Apianus benannt.[2] Der Name gilt offiziell seit 1935 als internationaler Standard und ist bei der Internationalen Astronomischen Union (IAU) eingetragen.[4]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 25,75° S, 6,47° O | 14 km | [1] |
B | 27,44° S, 8,93° O | 10 km | [2] |
C | 28,17° S, 10,4° O | 20 km | [3] |
D | 26,13° S, 10,65° O | 34 km | [4] |
E | 28,88° S, 8,14° O | 8 km | [5] |
F | 28,15° S, 6,27° O | 5 km | [6] |
G | 28,16° S, 7,59° O | 4 km | [7] |
H | 28,18° S, 8,6° O | 7 km | [8] |
J | 26,36° S, 8,48° O | 7 km | [9] |
K | 27,52° S, 9,27° O | 6 km | [10] |
L | 29,15° S, 10,8° O | 5 km | [11] |
M | 24,8° S, 10,23° O | 7 km | [12] |
N | 28,92° S, 9,86° O | 3 km | [13] |
P | 25,28° S, 9,16° O | 42 km | [14] |
R | 25,83° S, 8,84° O | 13 km | [15] |
S | 25,8° S, 8,4° O | 9 km | [16] |
T | 27,77° S, 9,4° O | 12 km | [17] |
U | 27,91° S, 8,93° O | 17 km | [18] |
V | 25,23° S, 10,38° O | 3 km | [19] |
W | 25,62° S, 7,42° O | 10 km | [20] |
X | 28,37° S, 6,95° O | 3 km | [21] |
Einzelnachweise
- ↑ Georges Viscardy: Atlas-guide photographique de la lune. Ouvrage de référence à haute résolution. Masson, Paris 1985, ISBN 2-225-81090-7.
- ↑ a b c Autostar Suite Astronomer Edition. CD-ROM. Meade, April 2006.
- ↑ Antonín Rükl: Atlas of the Moon. Kalmbach Books, Waukesha WI 1992, ISBN 0-913135-17-8.
- ↑ Mary Adela Blagg, Karl Müller: Named lunar Formations. Percy Lund, Humphries & Co. Ltd., London 1935.
Weblinks
- Apianus im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Apianus auf The-Moon Wiki
- Krater Apianus: Mondkarte LAC-95 des Aeronautical Chart and Information Centers der United States Air Force im Lunar Map Catalog des Lunar and Planetary Institute
- Krater Apianus: Verfügbare Mondkarten gemäß dem Astrogeology Research Program der United States Geological Survey
- Krater Apianus im Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon des Lunar and Planetary Institute