Apollodor von Artemita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Apollodoros von Artemita (deutsch Apollodor) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber aus Artemita,[1] ca. 90 km nördlich von Seleukia am Tigris gelegen. Er lebte ungefähr im späten 2. oder im 1. Jahrhundert v. Chr.

Apollodor schrieb eine Geschichte der Parther in mindestens vier Büchern. Das Werk, das als durchaus zuverlässig galt, ist nicht erhalten. Es wurde vor allem von Strabon herangezogen, aber auch von Athenaios und möglicherweise von Pompeius Trogus benutzt. Auf welche Quellen sich Apollodor stützte, ist unbekannt. Strabon zitiert einige Passagen, die vom Abfall Baktriens vom Seleukidenreich berichten.[2]

Textausgaben

Literatur

  • William W. Tarn: The Greeks in Bactria and India. 2. Auflage, Cambridge 1951, S. 44f.
  • Josef Wiesehöfer (Hrsg.): Das Partherreich und seine Zeugnisse. Stuttgart 1998, speziell S. 280ff. und 437ff.
  • Marie Louise Chaumont: Apollodorus of Artemita. In: Encyclopædia Iranica, Band 2, London/New York 1987, ISBN 0-7100-9110-9, S. 160f. (online)
  • John R. Gardiner-Garden: Apollodoros of Artemita and the Central Asian Skythians. Research Inst. for Inner Asian Studies, Bloomington, Indiana 1987.
  • Apollodoros von Artemita. In: Hatto H. Schmitt, Ernst Vogt (Hrsg.): Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, Sp. 83f.

Anmerkungen

  1. Dieser Ort wird in assyrischen Quellen seit Tiglat-pileser III. (8. Jahrhundert v. Chr.) Kār Aššur genannt bzw. Chalasar (Tabula Peutingeriana, Manî), siehe Karlheinz Kessler: Kār Aššur, Chalas(s)ar, Artemita. Assyrische Festung und griechische Polis in der Apolloniatis. In: Mélanie C. Flossmann-Schütze u. a. (Hrsg.): Kleine Götter — Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. Brose, Haar 2013, S. 273–285.
  2. Strabon, Geographika 11,11.