Apostrophe (’)
Apostrophe (’) | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Frank Zappa | ||||
Veröffent- |
22. April 1974 | |||
Label(s) | DiscReet Records | |||
Format(e) |
LP-Vinyl, CD | |||
Titel (Anzahl) |
7 | |||
34:25 | ||||
Studio(s) |
Electric Lady Studios, NYC; Bolic, Inglewood und Paramount Studios, Hollywood | |||
|
Apostrophe (’) ist ein Musikalbum von Frank Zappa, das am 22. April 1974 sowohl in Stereo- als auch in Quadrofonie veröffentlicht wurde. Eine editierte Version des einleitenden Stücks Don’t Eat the Yellow Snow war Zappas erster kommerzieller Single-Erfolg, der es bis auf Platz 86 in den Single-Charts brachte. Das Album erreichte Platz 10 auf den Billboard-Charts und erhielt am 7. März 1976 eine Goldene Schallplatte.[1]
In Fortsetzung des kommerziellen Erfolgs von Over-Nite Sensation (1973) war das Album eine ähnliche Mischung aus kurzen Liedern, die von Zappas Humor zeugten, und musikalischen Arrangements. Die Texte sind oft bizarr oder verworren.
Musik
Der erste Teil des Albums folgt lose einem fortgesetzten Thema. Don’t Eat the Yellow Snow erzählt den Traum des Sängers, in dem er sich selbst als Eskimo namens Nanook sieht. Ein Pelzjäger beginnt mit dem Abschlachten einer Babyrobbe, und Nanook reagiert darauf, indem er diesem „gelben Schnee“, also Schnee, auf den zuvor Huskies uriniert haben, in die Augen reibt, wodurch er geblendet wird. Der Pelzjäger erinnert sich an eine alte Eskimolegende und reist zur Gemeinde von St. Alfonzo. An diesem Punkt nimmt das Album eine unerwartete Wendung und erzählt eine wilde Geschichte, in der sich Kobolde streicheln und Fleischpasteten missbraucht werden, mit einem kurzen musikalischen Zwischenspiel und hochgezogenen orgasmischen Schreien. Mit Cosmik Debris verweist das Werk auf frühere Alben wie The Grand Wazoo und Lieder wie Camarillo Brillo.
Das Titelstück ist eine Jamsession mit dem Cream-Bassisten Jack Bruce und dem Schlagzeuger Jim Gordon.
Veröffentlichungen und Rezeption
Allmusic vergab 4,5 von 5 möglichen Sternen.[2] Robert Christgau beurteilte das Album mit B-.[3] Rolling Stone[4] beurteilte das Album positiv.
Trackliste
- Alle Stücke von Frank Zappa, sofern nicht anders vermerkt
Seite eins
- Don’t Eat the Yellow Snow – 2:07
- Nanook Rubs It – 4:38
- St. Alfonzo’s Pancake Breakfast – 1:50
- Father O’Blivion – 2:18
- Cosmik Debris – 4:14
Seite zwei
- Excentrifugal Forz – 1:33
- Apostrophe’ – 5:50 (Zappa, Jim Gordon, Jack Bruce)
- Uncle Remus – 2:44 (Zappa, George Duke)
- Stink-Foot – 6:33
Mitwirkende Musiker
- Frank Zappa – Gesang, Gitarre, Bass, Bouzouki
- George Duke – Keyboards, Hintergrundgesang
- Napoleon Murphy Brock – Saxophon, Hintergrundgesang
- Ian Underwood – Saxophon
- Sal Marquez – Trompete
- Bruce Fowler – Posaune
- Don Sugarcane Harris – Geige
- Jean-Luc Ponty – Geige
- Tony Duran – Rhythmusgitarre auf Apostrophe
- Tom Fowler – Bass
- Erroneous (Alex Dmochowski) – Bass
- Jack Bruce – Bass auf Apostrophe
- Ralph Humphrey – Schlagzeug
- Aynsley Dunbar – Schlagzeug
- Johnny Guerin – Schlagzeug
- Jim Gordon – Schlagzeug auf Apostrophe
- Ruth Underwood – Perkussion
- Ray Collins – Hintergrundgesang
- Kerry McNabb – Hintergrundgesang
- Sue Glover – Hintergrundgesang
- Debbie – Gesang, Hintergrundgesang
- Lynn – Gesang, Hintergrundgesang
- Robert „Frog“ Camarena – Gesang, Hintergrundgesang
- Ruben Ladron de Guevara – Gesang, Hintergrundgesang
Chartplatzierungen
Album
Billboard 200 (Nordamerika)
Jahr | Chart | Position |
---|---|---|
1974 | Pop Album | 10[1] |
Singles
Song | Chart | Peak position |
---|---|---|
"Don't Eat the Yellow Snow" | Pop Singles | 86[1] |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Chartpositionen und Preise für Apostrophe ('). Allmusic. Abgerufen am 22. August 2008.
- ↑ Allmusic Beurteilung
- ↑ Beurteilung von Robert Christgau
- ↑ http://www.rollingstone.com/artists/frankzappa/albums/album/133117/review/6067994/apostrophe (Memento vom 25. Mai 2009 im Internet Archive)