Applaus-Zeichen
Das Applaus-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen als Ausdruck einer motorischen Perseveration auftreten kann. Der Untersucher demonstriert ein schnelles dreimaliges Händeklatschen, was die untersuchte Person imitieren soll. Das Zeichen ist auffällig bzw. positiv, wenn der Patient mehr als drei Mal in die Hände klatscht.[1]
Das Applaus-Zeichen kann bei einer Vielzahl neurodegenerativer Erkrankungen positiv sein, darunter bei progressiver supranukleärer Blickparese (PSP),[2] amyotropher Lateralsklerose (ALS),[3] Demenz vom Alzheimer-Typ,[4] Lewy-Body-Demenz,[4] kortikobasaler Degeneration[5] und primär progressiver Aphasie.[6] Das Applaus-Zeichen wurde 1995 von Dubois und Kollegen beschrieben. Ursprünglich wurde postuliert, dass es spezifisch für die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) sei und eine diagnostische Abgrenzung zur frontotemporalen Demenz und zur Parkinson-Krankheit ermögliche.[2][7]
Als ursächlich für das Auftreten eines positiven Applaus-Zeichens wurden Dysfunktionen in Frontallappen[4] bzw. Nucleus subthalamicus und Pallidum[6] angenommen.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Urban: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2016, ISBN 978-3-13-159902-5, S. 232.
- ↑ a b B. Dubois, B. Defontaines, B. Deweer, C. Malapani, B. Pillon: Cognitive and behavioral changes in patients with focal lesions of the basal ganglia. In: Advances in neurology. Band 65, 1995, S. 29–41, PMID 7872147 (Review).
- ↑ J. M. Anneser, M. Krzovska, G. D. Borasio, A. Danek: Occurrence of the „applause sign“ in patients with amyotrophic lateral sclerosis. In: Clinical neurology and neurosurgery. Band 137, Oktober 2015, S. 8–10, doi:10.1016/j.clineuro.2015.06.005, PMID 26117556.
- ↑ a b c S. Luzzi, K. Fabi, M. Pesallaccia, M. Silvestrini, L. Provinciali: Applause sign: is it really specific for Parkinsonian disorders? Evidence from cortical dementias. In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Band 82, Nummer 8, August 2011, S. 830–833, doi:10.1136/jnnp.2010.224394, PMID 21245475.
- ↑ V. Isella, F. Rucci, D. Traficante, C. Mapelli, F. Ferri, I. M. Appollonio: The applause sign in cortical and cortical-subcortical dementia. In: Journal of neurology. Band 260, Nummer 4, April 2013, S. 1099–1103, doi:10.1007/s00415-012-6767-0, PMID 23212756.
- ↑ a b S. Schönecker, F. Hell, K. Bötzel, E. Wlasich, N. Ackl, C. Süßmair, German FTLD Consortium, M. Otto, S. Anderl-Straub, A. Ludolph, J. Kassubek, H. J. Huppertz, J. Diehl-Schmid, L. Riedl, C. Roßmeier, K. Fassbender, E. Lyros, J. Kornhuber, T. J. Oberstein, K. Fliessbach, A. Schneider, M. L. Schroeter, J. Prudlo, M. Lauer, H. Jahn, J. Levin, A. D: The applause sign in frontotemporal lobar degeneration and related conditions. In: Journal of neurology. Band 266, Nummer 2, Februar 2019, S. 330–338, doi:10.1007/s00415-018-9134-y, PMID 30506397.
- ↑ B. Dubois, A. Slachevsky, B. Pillon, R. Beato, J. M. Vallaponda, I. Litvan: “Applause sign” helps to discriminate PSP from FTD and PD. In: Neurology. Band 64, Nummer 12, 2005, S. 2132–2133, doi:10.1212/01.WNL.0000165977.38272.15, PMID 15985587.