Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs
Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) | |
---|---|
Vorsitz: | Peter Rezar, Präsident ab 2018 |
Gründungsdatum: | 30. April 1899 |
Mitgliederzahl: | ca. 420.000 |
Sitz: | Wien, Österreich |
Website: | arboe.at |
Der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (kurz ARBÖ nach der frühen Bezeichnung Arbeiter-Radfahrer-Bund Österreichs)[1] ist ein österreichischer Verkehrsclub, der Kraftfahrerbelange als NGO vertritt. Er ist mit ca. 420.000 Mitgliedern nach dem ÖAMTC der zweitgrößte Verein dieser Art in Österreich. Er wurde am 30. April 1899 als Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine Österreichs in Wien gegründet und hat sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer Serviceorganisation für Mitglieder weiterentwickelt. Der ARBÖ ist Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs (EAC) mit Sitz in Brüssel.[2] Der ARBÖ ist ein zentraler Verband innerhalb der sozialdemokratischen Vorfeldorganisation ASKÖ. Er ist Mitglied des EAC European Automobile Clubs.
Geschichte
Nachdem 1893 der erste Wiener Radfahrverein („Die Biene“) gegründet worden war, folgten weitere Vereinsgründungen, welche sich schließlich am 30. April 1899 zum „Verband der Radfahrvereine Österreichs“ zusammenschlossen. Nach mehreren Namensänderungen (1926: „Arbeiter-Radfahrer-Bund Österreichs“, 1932: „Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund Österreichs“) und Schaffung einer Motorfahrsektion, wurde der Name schließlich 1962, aufgrund der zunehmenden Motorisierung der Vereinsmitglieder, auf den heutigen Namen „Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs“ geändert. 1934 wurde der Verein verboten und 1945 neu gegründet.[1]
Pannenhilfe und technischer Dienst
Unter der Kurzrufnummer 123 ist der ARBÖ-Pannendienst in ganz Österreich erreichbar. Mit 450 eigenen Technikern wird das österreichische Straßennetz betreut. Ziel der ARBÖ-Pannenhelfer ist, die Weiterfahrt mit dem eigenen Kfz oder Fahrrad zu erreichen. Als Partnerclub übernehmen die Helfer von ARBÖ die Pannenhilfe für Mitglieder vom Auto Club Europa (ACE), welcher umgekehrt Hilfestellung von ARBÖ-Mitgliedern bei Pannen in Deutschland leistet.[3]
Weiters führt der ARBÖ österreichweit Dienstleistungen in fahrzeugtechnischen Belangen wie z. B. §-57a-Begutachtungen (Pickerlüberprüfungen), Ankaufstest, Saisontest etc. in seinen derzeit 91 Prüfzentren[4] durch.
Zusatzprodukt Sicherheits-Pass
Mit dem Zusatzprodukt ARBÖ-Sicherheits-Pass können Mitglieder den ARBÖ-Schutz auf Europa im geografischen Sinn sowie die Kanarischen Inseln, Island und Madeira ausweiten. Der ARBÖ-Sicherheitspass enthält 28 Leistungen, unter anderem Pannendienst im Ausland, Abschleppdienst im Ausland, Krankenversicherung mit Krankenrückholung im In- und Ausland.
Fahrsicherheitszentren
Der ARBÖ hat drei Fahrsicherheits-Zentren:
- Wien – Kagran
- Salzburg – Straßwalchen
- Steiermark – Ludersdorf
Informationsdienst
Der ARBÖ betreibt einen eigenen Informationsdienst für Verkehr und Touristik, der unter anderem den ORF-Teletext mit Verkehrsmeldungen und Schneewerten beziehungsweise Badeseetemperaturen versorgt (Seite 431 und 432, 614, 615).
Medien
Mitglieder erhalten die regelmäßig erscheinende Zeitschrift Freie Fahrt.
Verkehrsradio Wien
ARBÖ Verkehrsradio im DAB+ Kanal 11C (CityMUX Wien II)
Mitglieder
Der ARBÖ hatte 2020 offiziell 400.000 Mitglieder. ARBÖ-Mitglieder genießen viele Vorteile mit ihrer Mitgliedschaft. Sie können zum Beispiel Ihr Fahrzeug gratis im ARBÖ-Prüfzentrum durchchecken lassen, Ihr Fahrzeug gratis bewerten lassen, die Rechtsberatung zu Themen aus dem Verkehrs-, Versicherungs- und Konsumentenschutzrecht kostenlos nutzen oder Klubvorteile bei zahlreichen Partnern nutzen. Für alle ohne Kraftfahrzeug ist auch eine Rad- und Freizeitmitgliedschaft verfügbar.[5]
Weblinks
- Website des ARBÖ
- Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ). In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
- Informationen zu den Fahrsicherheitszentren der ARBÖ
Einzelnachweise
- ↑ a b Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ). In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.); abgerufen am 17. November 2017
- ↑ Mitglieder. EAC European Automobile Clubs, abgerufen am 26. Januar 2021.
- ↑ Rebekka Melles: ACE-Euro-Notruf – Ein Blick hinter die Kulissen. In: ACE Lenkrad. 1. Juli 2016, abgerufen am 26. Januar 2021.
- ↑ Autobahnmaut und (digitale) Vignette. In: arboe.at. Abgerufen am 26. Januar 2021.
- ↑ Rad- und Freizeit-Mitgliedschaft, abgerufen am 20. September 2021