Ardian Klosi
Ardian Klosi (* 9. Juli 1957 in Tirana[1]; † 26. April 2012 ebenda) war ein albanischer Publizist, Übersetzer, Albanologe und Sozialaktivist.
Leben
Klosi wurde 1957 in eine zur kommunistischen Nomenklatura gehörende Familie geboren und machte 1981 einen Universitätsabschluss in Sprache und Literatur an der Universität Tirana mit einer Arbeit über William Makepeace Thackeray und Charles Dickens. Anschließend arbeitete er als Lektor und Übersetzer beim Verlag Naim Frashëri in Tirana. In den Jahren 1986 bis 1990 studierte er Germanistik an der Universität Innsbruck, wo er im Jahr 1990 mit einem Werk mit dem Titel Mythologie am Werk: Kazantzakis, Andrić, Kadare den Doktortitel erlangte.[2][1]
Klosi zählte zu den intellektuellen Führern der demokratischen Bewegung in den Jahren 1990 und 1991 in Albanien. Während der ersten fünf Jahre des Postkommunismus lebte Klosi in München, wo er die Fotografin Jutta Benzenberg kennenlernte und heiratete. Das Paar bekam zwei Töchter. In Deutschland war Klosi als Albanischlehrer und Übersetzer tätig. Nach seiner Rückkehr aus Deutschland war er von Juli 1998 bis März 1999 Generaldirektor von Radio Televizioni Shqiptar, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Albaniens.[2]
Nachdem Klosi nach Albanien zurückgekehrt war, engagierte er sich stark für die Zivilgesellschaft und als Journalist. In den letzten Jahren vor seinem Tod war er sehr aktiv als Umweltschützer, unterstützte zivilgesellschaftliche Rechtsfälle und setzte sich für das kulturelle Erbe ein. Er klärte zum Beispiel auf im Fall der Explosionskatastrophe in Gërdec, setzte sich für Küstenwälder ein und kämpfte gegen die Pläne der Regierung, die Pyramide von Tirana abzubrechen.[3] Als Kämpfer für die Zivilgesellschaft und Gerechtigkeit wurde er selbst Ziel von heftigen Anfeindungen.[3] Klosis Aktivitäten sind eng verbunden mit umfangreicher publizistischer Aktivität. Er führte auch den eigenen Verlag k&b.[4]
Klosi wendete viel Zeit in Übersetzungen deutscher Literatur auf. Er übertrug Werke von Bertolt Brecht, Gottfried Benn, Heinrich Böll, Friedrich Dürrenmatt, Georg Büchner, Max Frisch, Ernest Gellner, Franz Kafka, Wilhelm Müller, François Pouqueville, Ingo Schulze und Mark Twain ins Albanische. Mit Wilfried Fiedler veröffentlichte er ein Wörterbuch.[5][6] Für seine Übersetzungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, so 2008 für die Übersetzung von Oliver Jens Schmitts Skanderbeg-Biographie, die eine große öffentliche Debatte ausgelöst hatte und in Albanien heftig kritisiert wurde.[7] Durch seine Tätigkeiten – er war auch Vorsitzender der Deutsch-Albanischen Kulturgesellschaft Robert Schwartz – zählten ihn viele zu den wichtigsten Mittlern zwischen der deutschsprachigen und der albanischen Kultur.[3]
Als Journalist schrieb Klosi ausgiebig über politische und gesellschaftliche Themen, wodurch er in Albanien zu einer wohlbekannten Person wurde.[8] Er publizierte viel in der Zeitung Shekulli.[2] Daneben war er auch wissenschaftlich tätig und publizierte Werke zur Balkanologie und Albanologie.[3]
Tod und Reaktionen
Klosi litt unter schweren Depressionsanfällen und versuchte zwei Mal sich umzubringen, bevor er sein Leben beendete. Er ist auch hospitalisiert worden, und seine Depression wurde behandelt. Am 26. April 2012 tötete er sich in Tirana selbst.[8]
Der albanische Präsident Bamir Topi und der albanische Ministerpräsident Sali Berisha drückten damals der Familie ihr Beileid aus. Topi bezeichnete den Tod als unersetzlichen Verlust für die Familie und die ganze albanische Gesellschaft, die heute mehr als je zuvor Intellektuelle mit unabhängigen und mutigen Stimmen brauche, die altruistische Ziele im Auftrag des albanischen Volks verfolgten.[9] Berisha schrieb in seinem Kondolenzschreiben, dass die gelehrte Welt, die Publizisten und die albanische Zivilgesellschaft einen ihrer herausragendsten Persönlichkeiten verloren habe.[10] Die Sozialistische Partei Albaniens drückte ihr Bedauern aus über den Verlust eines Mannes, den sie als guten Albaner mit einem erleuchteten Geist betrachte. Sie bedauerte einen großen Verlust für die Meinungsfreiheit in Albanien, für die Zivilgesellschaft und die zeitgenössische Kultur der Nation: Ardian Klosi schöpfte mit seinem Beispiel als Intellektueller, der sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und für ein zu schützendes Albanien einsetzte, einen kostbaren Wert für Albanien. Er wird als aktiver Bürger in Erinnerung bleiben, der sich gegen die Zerstörung der Umwelt einsetzte und der die Stimme unabhängiger Bürger hörbar machte.[11]
Klosi wurde auf dem öffentlichen Friedhof Sharra in einem Vorort von Tirana beerdigt.
„Wer Ardian Klosi als Freund erleben durfte, wird sich an lebhafte Diskussionen erinnern, mit einem Intellektuellen von europäischem Format. Wer mit ihm durch Albanien gereist ist, […] der begegnete nicht nur einem Kenner albanischer und südosteuropäischer Kultur, sondern einem Mann, der sein Land liebte. Diese Liebe wurde Ardian Klosi innerhalb Albaniens oftmals abgestritten […]. Klosi war jedoch einer der wenigen echten Kämpfer für eine albanische Zivilgesellschaft […].“
Werk
- Refleksione, 1991, mit Edi Rama.
- Shqipëria zgjim i dhimbshëm (Albanien, ein schmerzvolles Erwachen), Tirana 1991.
- Quo vadis, Shqipëri? (Quo vadis, Albanien?), Tirana 1993.
- Albanisches Überleben, Fotos: Jutta Benzenberg. Otto Müller, Salzburg 1993, ISBN 978-3-7013-0853-8.
- Shqipëria ç’mund të jetë (Albanien, was mag es werden?), 1997.
- Wörterbuch Deutsch-Albanisch. Langenscheidt, Berlin, München 1997, ISBN 3-324-00251-6, mit Wilfried Fiedler.
- Netët pellazgjike të Karl Reinholdit: Tekste të vjetra shqipe të Greqisë (Die pelasgischen Nächte von Karl Reinhold: alte albanische Texte Griechenlands), Tirana 2005.
- Katastrofa e Gërdecit. Shkaqet, shkaktarët, viktimat. Tirana 2010, ISBN 978-99956-667-7-4
- Mbrojtja e sistemeve ujore të Shqipërisë së veriut = Protecting Water Resources of North Albania. Tirana 2011, ISBN 978-99956-840-0-6 (als Herausgeber)
Literatur
- K.-M. Gauß, Der Alltag der Welt. Zwei Jahre, und viele mehr. Wien 2015. S. 282–285.
Weblinks
- Literatur von und über Ardian Klosi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oliver Jens Schmitt und Konrad Clewing: Patriot und Weltbürger – Artikel vom 1. Mai 2012 in der Neuen Zürcher Zeitung
- Wir trauern um einen Freund: Ardian Klosi – Nachruf von Bodo Gudjons vom 6. Mai 2012
Einzelnachweise
- ↑ a b Ardian Klosi. In: Übersetzercolloquium.de. Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ a b c Robert Elsie: Historical Dictionary of Abania. In: Historical Dictionaries of Europe. 2. Auflage. Nr. 75. The Scarecrow Press, Lanham 2010, ISBN 978-0-8108-6188-6.
- ↑ a b c d e Oliver Jens Schmitt, Konrad Clewing: Patriot und Weltbürger. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 101, 2. Mai 2012, S. 46 (NZZ Online).
- ↑ Antje Contius: Ardian Klosi, Leiter der Robert-Schwartz-Kulturgesellschaft in Tirana, Verleger des K&B Verlages, herausragender Übersetzer aus dem Deutschen, Autor und Publizist ist am 26. April 2012 verstorben. In: Traduki. Abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ Goethe-Institut – Deutschzentrum Tirana: Nachruf Dr. Ardian Klosi. Abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ Ardian Klosi. In: Traduki. Abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ Ekkehard Kraft: Wer war Skanderbeg? In: Neue Zürcher Zeitung. 18. März 2009 (NZZ Online).
- ↑ a b Ardian Klosi passes away. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Top Channel. 27. April 2012, archiviert vom Original am 7. Oktober 2017; abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Presidenti Topi shpreh ngushëllimet për ndarjen nga jeta të përkthyesit dhe publicistit, Ardian Klosi (Präsident Topi drückt sein Beileid aus für den Tod des Übersetzers und Publizisten Ardian Klosi). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Presidenti i Republikës së Shqipërisë. 27. April 2012, archiviert vom Original am 19. Juni 2012; abgerufen am 6. Mai 2012 (albanisch).
- ↑ PM Berisha offers condolences for Ardian Klosi passing away. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Këshilli i Ministrave. 27. April 2012, archiviert vom Original am 16. Juli 2015; abgerufen am 6. Mai 2015 (albanisch).
- ↑ Mesazh për një humbje të madhe për botën shqiptare të fjalës së lirë (Mitteilung für einen grossen Verlust der albanischen Welt der Meinungsfreiheit). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Partia Socialiste e Shqipërisë. 27. April 2012, archiviert vom Original am 20. Juni 2012; abgerufen am 6. Mai 2012 (albanisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klosi, Ardian |
KURZBESCHREIBUNG | albanischer Publizist und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Tirana |
STERBEDATUM | 26. April 2012 |
STERBEORT | Tirana |