Arena Football League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kemper Arena in Kansas City bei einem Spiel der AFL.

Die Arena Football League (AFL) war eine Liga für Arena Football in den Vereinigten Staaten. Sie existierte von 1987 bis 2019.

Geschichte

1987 wurde die AFL mit lediglich vier Mannschaften gegründet. Die Liga erreichte mit den Jahren eine immer höhere Popularität, wodurch sich die Anzahl der Mannschaften stetig vergrößerte. Nach einem kurzen Zuschauerrückgang während der New Economy Krise und den Anschlägen vom 11. September um die Jahrtausendwende, wuchs die durchschnittliche Zuschauerzahl bis 2008 auf knapp 13.000 Zuschauer pro Spiel an.

Bis zur Saison 2009 spielten in der Liga 15 Teams, die in zwei Conferences, die wiederum jeweils in zwei Divisions untergliedert waren. Aufgrund finanzieller Probleme während der Wirtschaftskrise wurde die Saison 2009 komplett abgesagt.[1]

Nach anfänglicher Ungewissheit über die Zukunft der Liga kam es zu einer Neugründung unter dem Namen „Arena Football 1“. Hierbei wurde vor allen Dingen Wert auf ein verbessertes Finanzkonzept gelegt. Bei der Neugründung wurden einige Mannschaften (teils mit Namenswechsel) übernommen, Teams aus der Minor League „Arena Football 2“ eingegliedert, sowie zwei neue gegründet.

Im April 2010 wurde der Spielbetrieb dann unter Verwendung des alten Liganamens mit 15 Mannschaften wieder aufgenommen.

In der Saison 2017 bestand die Liga aus nur noch fünf Mannschaften. Philadelphia Soul, Tampa Bay Storm, Cleveland Gladiators, Washington Valor, die 2016 gegründet, aber erst zur Saison 2017 in der Liga antraten und den erst 2017 gegründeten Baltimore Brigade. Seit Jahren kämpfte die Liga mit Rückzügen vieler Teams. Ursachen waren zum einen die häufig prekäre finanzielle Lage der Mannschaften, zum anderen wechselten in den letzten Jahren viele Teams in die 2008 neu gegründete Indoor Football League (IFL).[2] Nichtsdestotrotz galt die AFL als die beste Arena Football Liga in den USA. Spieler verdienten um ein Vielfaches mehr als in der zweitklassig angesehenen Indoor Football League. Durchschnittlich verdienten die Spieler $875 pro Spiel plus Boni oder Unterkünfte.[3] In der IFL verdienen die Spieler im Durchschnitt $250 pro Spiel plus eventuell Unterkunft und Verpflegung.[4]

Das traditionsreiche Franchise der Tampa Bay Storm gab im Dezember 2017 bekannt, dass man zur Saison 2018 nicht mehr am Ligabetrieb teilnehmen werde. Gründe dafür seien die schwache strukturelle Lage der Liga sowie sinkende Einnahmen durch nur fünf Mannschaften in der AFL.[5]

Im Januar 2018 wurde annonciert, dass es ein neues Franchise in Albany, New York geben werde, nämlich Albany Empire. Es war nach den sehr erfolgreichen Albany Firebirds aus den 1990er Jahren bereits das zweite Franchise aus Albany, das in der Arena Football League teilnahm.[6]

Im März 2019 gab die AFL bekannt, dass zur Saison 2019 ein neues Franchise am Spielbetrieb teilnimmt, die Atlantic City Blackjacks, aus Atlantic City, New Jersey.[7] Ebenso bestätigte die Liga die Rückkehr der Columbus Destroyers zur Saison 2019.[8] Im Oktober 2019 stellten alle Teams ihren Betrieb ein und Ende November 2019 ging die AFL in die Insolvenz.[9]

Gründung der af2

1999 wurde die af2 gegründet. Sie ist eine Development Liga oder Minor League, in der die Spieler spielen, die noch nicht gut genug für die AFL sind. Zudem nehmen hauptsächlich kleinere Märkte am Spielbetrieb teil. Während in der AFL Märkte aus New York, Philadelphia oder Los Angeles vertreten sind, spielen in der af2 Mannschaften aus kleineren Städten oder Vororte aus Ballungszentren.[10]

Die Liga wurde nach der Saison 2009 wieder aufgelöst.

Spielmodus

Die Orlando Predators im Angriff gegen die Tampa Bay Storm im St. Pete Times Forum in Tampa, Florida.

Die reguläre Saison lief über 18 Spieltage, wobei vier Wochen als „Bye Weeks“ (spielfrei) für jedes Team im Kalender aufgeführt werden. Dies ist ähnlich wie in der NFL, wobei dort jedes Team nur einen Spieltag frei hat.

Jedes Team spielte gegen je zwei andere Mannschaften dreimal und gegen je zwei Mannschaften viermal.[11]

Teamliste Saison 2019

Team Gründungsjahr
Columbus Destroyers 1999
Albany Empire 2018
Atlantic City Blackjacks 2019
Philadelphia Soul 2004
Washington Valor 2016
Baltimore Brigade 2017

ArenaBowl

Alle Ergebnisse des ArenaBowl, das jährliche AFL-Endspiel der beiden Conference-Sieger, seit 1987:

Spiel Datum Gewinner Verlierer Spielort Zuschauer
ArenaBowl I 1. Aug. 1987 Denver Dynamite 45 Pittsburgh Gladiators 16 Pittsburgh Civic Arena 13.232
ArenaBowl II 30. Juli 1988 Detroit Drive 24 Chicago Bruisers 13 Rosemont Horizon 15.018
ArenaBowl III 18. Aug. 1989 Detroit Drive 39 Pittsburgh Gladiators 26 Joe Louis Arena 12.046
ArenaBowl IV 11. Aug. 1990 Detroit Drive 51 Dallas Texans 27 Joe Louis Arena 19.875
ArenaBowl V 17. Aug. 1991 Tampa Bay Storm 48 Detroit Drive 42 Joe Louis Arena 20.357
ArenaBowl VI 22. Aug. 1992 Detroit Drive 56 Orlando Predators 38 Orlando Arena 13.680
ArenaBowl VII 21. Aug. 1993 Tampa Bay Storm 51 Detroit Drive 31 Joe Louis Arena 12.989
ArenaBowl VIII 2. Sep. 1994 Arizona Rattlers 36 Orlando Predators 31 Orlando Arena 14.368
ArenaBowl IX 1. Sep. 1995 Tampa Bay Storm 48 Orlando Predators 35 ThunderDome 25.087
ArenaBowl X 26. Aug. 1996 Tampa Bay Storm 42 Iowa Barnstormers 38 Iowa Veterans Memorial Auditorium 11.411
ArenaBowl XI 25. Aug. 1997 Arizona Rattlers 55 Iowa Barnstormers 33 America West Arena 17.436
ArenaBowl XII 23. Aug. 1998 Orlando Predators 62 Tampa Bay Storm 31 Ice Palace 17.222
ArenaBowl XIII 21. Aug. 1999 Albany Firebirds 59 Orlando Predators 48 Pepsi Arena 13.652
ArenaBowl XIV 20. Aug. 2000 Orlando Predators 41 Nashville Kats 38 TD Waterhouse Centre 15.989
ArenaBowl XV 19. Aug. 2001 Grand Rapids Rampage 64 Nashville Kats 42 Van Andel Arena 11.217
ArenaBowl XVI 18. Aug. 2002 San Jose SaberCats 52 Arizona Rattlers 14 HP Pavilion at San Jose 16.942
ArenaBowl XVII 22. Juni 2003 Tampa Bay Storm 43 Arizona Rattlers 29 St. Pete Times Forum 20.469
ArenaBowl XVIII 27. Juni 2004 San Jose SaberCats 69 Arizona Rattlers 62 America West Arena 17.391
ArenaBowl XIX 12. Juni 2005 Colorado Crush 51 Georgia Force 48 Thomas & Mack Center 10.822
ArenaBowl XX 11. Juni 2006 Chicago Rush 69 Orlando Predators 61 Thomas & Mack Center 13.476
ArenaBowl XXI 29. Aug. 2007 San Jose SaberCats 55 Columbus Destroyers 33 New Orleans Arena 17.056
ArenaBowl XXII 27. Juli 2008 Philadelphia Soul 59 San Jose SaberCats 56 New Orleans Arena 17.244
AFL Saison ausgesetzt 2009
ArenaBowl XXIII 20. Aug. 2010 Spokane Shock 69 Tampa Bay Storm 57 Spokane Veterans Memorial Arena 11.017
ArenaBowl XXIV 12. Aug. 2011 Jacksonville Sharks 73 Arizona Rattlers 70 US Airways Center 14.320
ArenaBowl XXV 10. Aug. 2012 Arizona Rattlers 72 Philadelphia Soul 54 New Orleans Arena 13.648
ArenaBowl XXVI 17. Aug. 2013 Arizona Rattlers 48 Philadelphia Soul 39 Amway Center 12.039
ArenaBowl XXVII 23. Aug. 2014 Arizona Rattlers 72 Cleveland Gladiators 32 Quicken Loans Arena 18.410
ArenaBowl XXVIII 29. Aug. 2015 San Jose SaberCats 68 Jacksonville Sharks 47 Stockton Arena 09.115
ArenaBowl XXIX 26. Aug. 2016 Philadelphia Soul 56 Arizona Rattlers 42 Gila River Arena 13.390
ArenaBowl XXX 26. Aug. 2017 Philadelphia Soul 44 Tampa Bay Storm 40 Wells Fargo Center 13.648
ArenaBowl XXXI 28. Juli 2018 Washington Valor 69 Baltimore Brigade 55 Royal Farms Arena 8.183
ArenaBowl XXXII 11. August 2019 Albany Empire 45 Philadelphia Soul 27 Times Union Center 12.042

Titelträger

Mannschaft Anzahl Titel Jahre
Arizona Rattlers 5 1994, 1997, 2012, 2013, 2014
Tampa Bay Storm 5 1991, 1993, 1995, 1996, 2003
Detroit Drive 4 1988, 1989, 1990, 1992
San Jose SaberCats 4 2002, 2004, 2007, 2015
Philadelphia Soul 3 2008, 2016, 2017
Orlando Predators 2 1998, 2000
Albany Firebirds 1 1999
Chicago Rush 1 2006
Colorado Crush 1 2005
Denver Dynamite 1 1987
Grand Rapids Rampage 1 2001
Jacksonville Sharks 1 2011
Spokane Shock 1 2010
Washington Valor 1 2018
Albany Empire 1 2019

Teamliste der AFL-Historie

[12]

Alabama Vipers 2010
Albany Empire 2018–2019
Albany Firebirds 1990–2000
Atlantic City Blackjacks 2019
Anaheim Piranhas 1996–1997
Arizona Rattlers 1992–2008, 2010–2016
Austin Wranglers 2004–2007
Baltimore Brigade 2017-heute
Bossier-Shreveport Battle Wings 2010
Buffalo Destroyers 1999–2003
Carolina Cobras 2000–2004
Charlotte Rage 1992–1996
Chicago Bruisers 1987–1989
Chicago Rush 2001–2008, 2010–2013
Cincinnati Rockers 1992–1993
Cleveland Gladiators 2008, 2010–2017
Cleveland Thunderbolts 1992–1994
Colorado Crush (AFL) 2003–2008
Columbus Destroyers 2004–2008, 2019 – heute
Columbus Thunderbolts 1991
Connecticut Coyotes 1995–1996
Dallas Desperados 2002–2008
Dallas Texans (AFL) 1990–1993
Dallas Vigilantes 2010–2011
Denver Dynamite 1987, 1989–1991
Detroit Drive 1988–1993
Detroit Fury 2001–2004
Florida Bobcats 1996–2001
Fort Worth Cavalry 1994
Georgia Force 2002–2008, 2011–2012
Grand Rapids Rampage 1998–2008
Houston ThunderBears 1998–2001
Indiana Firebirds 2001–2004
Iowa Barnstormers 1995–2000 / 2010–2014
Jacksonville Sharks 2010–2016
Kansas City Brigade 2006–2008
Kansas City Command 2011–2012
Las Vegas Gladiators 2003–2007
Las Vegas Outlaws 2015
Las Vegas Sting 1994–1995
Los Angeles Avengers 2000–2008
Los Angeles Cobras 1988
Los Angeles KISS 2014–2016
Maryland Commandos 1989
Massachusetts Marauders 1994
Memphis Pharaohs 1995–1996
Miami Hooters 1993–1995
Milwaukee Iron 2010
Milwaukee Mustangs (1993–2001) 1994–2001
Milwaukee Mustangs (2011–2012) (nicht dieselben Mustangs wie oben) 2011–2012
Minnesota Fighting Pike 1996
Nashville Kats 1997–2001 / 2005–2007
New England Sea Wolves 1999–2000
New England Steamrollers 1988
New Jersey Gladiators 2001–2002
New Jersey Red Dogs 1997–2000
New Orleans Night 1991–1992
New Orleans VooDoo 2004–2005, 2007–2008, 2011–2015
New York CityHawks 1997–1998
New York Dragons 2001–2008
New York Knights 1988
Oklahoma Wranglers 2000–2001
Oklahoma City Yard Dawgz 2010
Orlando Predators 1991–2008, 2010–2016
Philadelphia Soul 2004–2008, 2011–2019
Pittsburgh Gladiators 1987–1990
Pittsburgh Power 2011–2014
Portland Forest Dragons 1997–1999
Portland Steel 2016
Portland Thunder 2014–2015
Sacramento Attack 1992
San Antonio Force 1992
San Antonio Talons 2012–2014
San Jose SaberCats 1995–2008, 2011–2015
Spokane Shock 2010–2015
St. Louis Stampede 1995–1996
Tampa Bay Storm 1991–2008, 2010–2017
Texas Terror 1996–1997
Toronto Phantoms 2001–2002
Tulsa Talons 2010–2011
Utah Blaze 2006–2008, 2010–2013
Washington Commandos 1987, 1990
Washington Valor 2017–2019

Weblinks

Commons: Arena Football League – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AFL stellt Spielbetrieb ein
  2. IFL Announces Addition of Arizona Rattlers. In: Indoor Football League. 17. Oktober 2016 (goifl.com [abgerufen am 27. Juni 2017]).
  3. Shock moves closer to IFL, but players not happy with potential move. In: Spokesman.com. (spokesman.com [abgerufen am 29. Juni 2017]).
  4. Jack Williams: An Indoor Football Team Has Its Fans Call the Plays. In: The New York Times. 17. Februar 2017, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 29. Juni 2017]).
  5. Press Releases: Tampa Bay Storm To Suspend Operations, Effective Immediately (Tampa Bay Storm press release). In: ArenaFan.com. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  6. Press Releases: Albany Empire Announced as AFL Team Name and Logo (Albany Empire press release). In: ArenaFan.com. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  7. Press Releases: Atlantic City Blackjacks Announced as AFL Team Name and Logo (Atlantic City Blackjacks press release). In: ArenaFan.com. Abgerufen am 6. Mai 2019.
  8. The Arena Football League Announces Expansion To Columbus, Ohio. Abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  9. Jacob Bogage: Arena Football League shuts down and files for bankruptcy amid financial struggles. In: washingtonpost.com. The Washington Post, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
  10. Over 140 Former af2 Players in AFL Camps – OurSports Central. Abgerufen am 4. Juli 2017 (englisch).
  11. AFLDigital.com. Abgerufen am 27. Juni 2017 (englisch).
  12. AFL Team List. In: ArenaFan.com. Abgerufen am 13. Juli 2017.