Ariston Thermo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ariston Thermo S.p.A.
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Fabriano
Leitung Paolo Merloni, Aldo Bisio
Mitarbeiterzahl ca. 6.800[1]
Umsatz ca. 1,3 Milliarden Euro[1]
Branche Wärmetechnik
Website www.ariston.com
Stand: 2012

Ariston Thermo S.p.A. mit Sitz in Fabriano (Provinz Ancona) ist ein italienisches Familienunternehmen der Heiztechnik.

Geschichte

Ariston Thermo und die Marke Ariston gehen auf das Erbe von Aristide Merloni zurück, der sich im Jahr 1930 als Hersteller von Waagen selbständig machte. Später begann auch die Produktion von Flüssiggasflaschen, Gaskochern und Warmwasserboilern unter der Marke Ariston. Nach dem Tod des Gründers wurde das Unternehmen 1975 unter seinen Söhnen aufgespaltet: ein Familienzweig führte das Haushaltsgerätegeschäft fort, ab 2005 unter dem Namen Indesit. Der Familienzweig Francesco Merloni übernahm das Geschäft mit den Wasserboilern. Im Jahr 2009 firmierte das Unternehmen Merloni Termosanitari (MTS) in neuen Namen Ariston Thermo um. Indesit verzichtet seit dem Jahr 2011 darauf, mit der traditionsreichen Marke Ariston zu werben.[2]

Im September 2022 wurde bekannt gegeben dass Ariston den deutschen Gebäudetechnikspezialisten Centrotec übernehmen will.[3]

Unternehmensportrait

Neben der ursprünglichen Herstellung elektrischer Warmwassergeräte produziert Ariston Thermo in erheblichem Umfang Brenner. Des Weiteren zählen Sonnenkollektoren und Wärmepumpen zum Portfolio.[1]

Das Unternehmen macht rund 90 % seines Umsatzes außerhalb Italiens, vorwiegend in Europa, aber auch in Lateinamerika und zu etwa 20 % in Asien.[1] Rund ein Drittel der Belegschaft arbeitet in Asien, der Rest in Europa, etwa ein Viertel in Italien. Von den weltweit 19 Fabriken befinden sich sieben in Italien, davon fünf in der heimischen Provinz Ancona. In Deutschland und in der Schweiz ist die Gruppe vorwiegend über die Marke ELCO vertreten.

Belege

  1. a b c d Company Profile 2013 (PDF; 5,92 MB) Ariston Thermo. März 2013. Archiviert vom Original am 28. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ariston.com Abgerufen am 24. März 2013.
  2. Ariston, dopo 53 anni addio al marchio. Corriere della Sera. 21. Mai 2011. Abgerufen am 24. März 2013.
  3. DGAP-News: CENTROTEC Climate Systems wird Teil der Ariston Gruppe. In: finanzen.at. 15. September 2022, abgerufen am 16. September 2022.