Art of acting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die art of acting, eine ehemalige Schauspielschule in Berlin, war eine private, staatlich genehmigte Ergänzungsschule nach § 102 Schulgesetz. Sie wurde 2006 gegründet und bestand bis 2016.[1]

Die Räume der Schauspielschule befanden sich in der Neumagener Str. 25 in Berlin-Weißensee auf dem Gelände der Kreativstadt Weißensee European/Creative City (ECC).[2][3]

Ausbildung

Die Schule bot eine BAföG-anerkannte Berufsausbildung mit dem berufsqualifizierenden Abschluss: „Geprüfter Schauspieler“ / „geprüfte Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen (art of acting)“. Die Ausbildung betrug drei Jahre. Unterrichtet wurden mindestens 20 Wochenstunden. Pro Studienjahr wurden mindestens 6 Wochen Ferien garantiert. Der Unterricht fand in der Regel an vier zusammenhängenden Wochentagen statt.[4]

Unterrichtsfächer waren

  • Schauspiel
  • Bewusstseinsarbeit
  • Stimme/Sprechen
  • Bewegung
  • Theorie
  • Camera-Acting
  • Künstlerisches Wort
  • Chorgesang
  • Vorsprechtechniken
  • Berufskunde und Selbstmarketing

Im Schauspiel lernten die Schüler das nötige künstlerische Handwerkszeug, um auf einer Bühne oder vor der Kamera professionell arbeiten zu können. Der Lehrplan basierte auf den Prinzipien des Russisch-Sowjetischen Schauspielpädagogen K.S. Stanislawski. Als sehr bereichernd empfand die Schulleitung das amerikanische „Method Acting“. Arbeitsweisen der führenden Vertreter wie: Lee Strasberg, Stella Adler, Susan Batson, Sanford Meisner und Larry Moss hatten sie in ihre Ausbildung integriert. Im Fach Stimme/Sprechen kombinierten sie das moderne Training von Kristin Linklater mit den Prinzipien der klassischen Sprecherziehung. Im Fach Bewegung gab es neben den Grundlagen der Bühnenbewegung u. a. klassischen und modernen Tanz, Akrobatik, Maskenspiel, Bühnenkampf und Grotowski-Körperarbeit. Das Fach Theorie bestand aus Theatergeschichte, Filmgeschichte, Schauspielmethodiken, Dramenanalyse, Dramaturgie, Aufführungspraktik, Theaterformen, Genres, Zeitgeschichtliches zu behandelten Stücken. Zusätzlich wurden als Module z. B. Bühnenfechten und Biomechanik angeboten.

Jede Arbeit ab dem 2. Semester mündete in öffentlichen Aufführungen an der Schule sowie auch an diversen Berliner Veranstaltungsorten. Von 2011 bis 2016 bestand eine enge Kooperation mit der Brotfabrik-Bühne Berlin. Im Sommer ging das jährliche Sommertheater auf Tournee nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Dozenten und Absolventen

Es unterrichteten u. a. folgende Dozenten an der Schule:

Stephan Richter, Maria Anne Müller, Verena Busche, Susann Ugé, Arnim Beutel, Dirk Dreißen, Peter Rissmann, Thomas Wieck, Carina Wiese, Thomas Buts, Uli Hoch.[5]

Es gibt neben Anna-Katharina Fecher noch 60 weitere Absolventen.[6]

Studio & Company

Neben der Schauspielausbildung gab es das Schauspielstudio mit Schauspiel-Kursen und die Schauspielcompany. Die Bereiche „art of acting – Schauspielschule“ und „art of acting – Company“ arbeiteten eng zusammen. Studienanfänger kamen so schnell zur Aufführungspraxis. Absolventen blieben der Schule verbunden.[7]

Literatur

  • Stephan Richter: Schauspieltraining – Ein Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. Berlin: Henschel 2012. ISBN 978-3-89487-723-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website der Schule, abgerufen am 18. September 2017.
  2. Lage der art of acting Schauspielschule In: artofactingschauspielschule.wordpress.com, abgerufen am 18. September 2017.
  3. ECC – European Creative Center, abgerufen am 10. Juli 2017.
  4. Fakten zur Ausbildung In: artofactingschauspielschule.wordpress.com, abgerufen am 18. September 2017.
  5. Dozenten In: artofactingschauspielschule.wordpress.com, abgerufen am 18. September 2017.
  6. Absolventen In: artofactingschauspielschule.wordpress.com, abgerufen am 18. September 2017.
  7. Company In: artofactingschauspielschule.wordpress.com abgerufen am 18. September 2017.