Artabe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Artabe ist die griechische Form eines medischen und altpersischen Raummaßes, das in der Antike für Getreide und Flüssigkeiten benutzt wurde. Es ist heute bei der Untersuchung des antiken Warenverkehrs zwischen Ägypten und Rom von Interesse.
Die ägyptische Artabe entsprach in römischer Zeit wohl 4 ½ römischen Modii. Das sind 1 ½ römischen Kubikfuß, also recht genau 39 Liter. Dies soll ca. 30 kg ägyptischen Weizens entsprechen.
Eine Maßkette war
- 1 Artabe = 4 In/Groß-In = 8 Kuphe/Heiliges In = 32 Gapagi (Flüssigkeiten) = 32 Oiphi (trockene Ware) = 64 Kyphi = 1024 Mna = 4096 Thibi[1]
Die Artabe ist mit dem Irdabb verwandt, das bis in die moderne Zeit in Ägypten als Hohlmaß verwendet wurde.
Literatur
- M. A. Dandamayev: Artabē (the Greek form of a Median and Old Persian measure of volume). In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. Band 2(6), 1987, ISBN 0-7100-9110-9, S. 651 (englisch, iranicaonline.org, Stand: 15. Dezember 1986 [abgerufen am 27. Mai 2015] inkl. Literaturangaben).
- Friedrich Otto Hultsch: Griechische und Römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1862, S. 275.
- Friedrich Otto Hultsch: Artabe. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1300 f.
- Tanja Pommerening: Die altägyptischen Hohlmaße, Studien zur altägyptischen Kultur, Beiheft 10, Buske Verlag, Tübingen 2005, ISBN 3-87548-411-8, ISSN 0934-7879
- Hans-Albert Rupprecht: Kleine Einführung in die Papyruskunde. Darmstadt 1994, S. 31.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Adolf Schmidt: Die griechischen Papyrusurkunden der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Teil 1, G. Fincke, Berlin 1842, S. 280.