Aserbaidschanfilm
Aserbaidschanfilm „Dschafar Dschabbarli“ (aserbaidschanisch Azərbaycanfilm) ist eine aserbaidschanische staatliche Filmproduktionsfirma mit einem Filmstudio in Baku. Zur Zeit der Aserbaidschanischen SSR wurden praktisch alle aserbaidschanischen Filme und Dokumentarfilme hier produziert.[1]
Geschichte
Aserbaidschanfilm wurde 1920 als Fotokinoabteilung des Volkskommissariats für Bildung der Aserbaidschanischen SSR gegründet.[1]
Es wurden mehrere Namen offiziell benutzt, darunter:[2]
- Azərbaycan XMK-nın İncəsənət Şöbəsi (1920–1923),
- Azərbaycan Foto-Kino İdarəsi (1923–1925),
- Azərdövlətkino (1925),
- Azdövlətkino (1926–1930),
- Azərkino (1930–1931),
- Azərfilm (1932–1941),
- Azdövlətkinosənaye (1934–1935),
- Azərbaycan kinostudiyası (1936),
- Bakı kinostudiyası (1939–1959),
bevor es 1960 seinen heutigen Namen als Aserbaidschanfilm (Azərbaycanfilm) annahm, und nach Dschafar Dschabbarli benannt wurde.[3]
Nach dem Zerfall der Sowjetunion konnte das Filmstudio durch maßgebliche staatliche Förderungen erhalten werden. Einige Filme wurden seitdem mit Produktionsfirmen westlicher Länder koproduziert, vor allem mit deutschen Produktionsgesellschaften. Derzeit ist Aserbaidschanfilm Teil des aserbaidschanischen Ministeriums für Kultur und Tourismus.[1]
Filmografie (Auswahl)
Aserbaidschanische SSR
- 1931: Qaz
- 1933: Lökbatan
- 1933: 26 Kommissare (Двадцать шесть комиссаров)
- 1936: Am blauesten aller Meere (У самого синего моря, U samowo sinewo morja)
- 1945: Der Tuchhändler
- 1956: O Olmasin, Bu Olsun
- 1961: Balıqçılar
- 1961: Das Geheimnis der Festung (Bir qalanın sirri)
- 1963: Kür
- 1964: İçəri Şəhər
- 1964: Ulduz
- 1964: Der Zaubermantel (Sehrli xalat)
- 1965: Mingəçevir
- 1970: Sevil
- 1973: Nəsimi
- 1977: Geburtstag
- 1979: Babek
- 1988: Der Schurke
- 1989: Anekdote
Aserbaidschan
- 1991: Der Verlobungsring
- 1998: Sarı Gelin
- 2001: Sehrli xalat
- 2004: Nationale Bombe
- 2009: Die 40. Tür
- 2010: Der Bezirk
- 2011: Buta
- 2012: Erstaunliches Aserbaidschan (Dokumentarfilm)
- 2012: Steppenmann
- 2014: Nabat
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Peter Rollberg: Historical Dictionary of Russian and Soviet Cinema. Rowman & Littlefield, 2008, ISBN 978-0-8108-6072-8, S. 56–59 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Azərbaycan Respublikası Mədəniyyət Nazirliyi. C.Cabbarlı adına "Azərbaycanfilm" kinostudiyası. Aydın Kazımzadə. Bizim "Azərbaycanfilm". 1923–2003-cü illər. Bakı: Mütərcim, 2004.- səh. 136-137. (aserbaidschanisch)
- ↑ Azərbaycan SSR Mədəniyyət Nazirinin 1958-ci il 22 avqust tarixli 268 nömrəli əmri (aserbaidschanisch)
Literatur
- Азербайджанской ССР кинематография. Кино: Энциклопедический словарь / Гл. ред. С. И. Юткевич; Редкол.: Ю. С. Афанасьев, В. Е. Баскаков, И. В. Вайсфельд и др. — Москва: Советская энциклопедия, 1987. — стр. 12-13. (russisch)
- Azərbaycan Respublikası Mədəniyyət Nazirliyi. C.Cabbarlı adına "Azərbaycanfilm" kinostudiyası. Aydın Kazımzadə. Bizim "Azərbaycanfilm". 1923–2003-cü illər. Bakı: Mütərcim, 2004. (aserbaidschanisch)
- Azərbaycan Milli Ensiklopediyası: Azərbaycan. Ramiz Məmmədov. Kino. Azərbaycan Milli Ensiklopediyası Elmi Mərkəzi, 2007.- səh. 812-819. (aserbaidschanisch)
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz (aserbaidschanisch / russisch / englisch)
- Aserbaidschanfilm in der Internet Movie Database (englisch)