Astrosophie (Kosmologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Astrosophie (von griechisch ἀστρον astron (Stern) und σοφία sophia (Weisheit)) ist ein vornehmlich in der Esoterik und im Okkultismus verwendetes Wort ohne eindeutig definierter Bedeutung. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mit religiösen bzw. spirituellen Hypothesen und mit naturwissenschaftlich orientierten Grundannahmen verbunden.

Astrale Disziplin der Kosmologie

Mehrere esoterisch bzw. okkult orientierte Akteure[1][2][3] definieren Astrosophie als astrale Disziplin der Kosmologie, verbunden mit einer Erkenntnislehre von Bildern und Symbolen in Analogien[4][5][6] sowie mit einer Reinkarnationslehre.[7][8]

Wortmarke

Der Begriff Astrosophie wurde 1996 als Wortmarke beim Deutschen Patentamt angemeldet.[9] Laut Gerichtsurteil des LG Frankenthal vom 11. August 2020, Aktenzeichen A O 213/19, ist jedoch eine beschreibende Nutzung durch Dritte erlaubt mit der Begründung, dass der Begriff bereits vor der Anmeldung in diversen Publikationen von mehreren Akteuren mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt und veröffentlicht wurde.[10]

Literatur

  • Willi Sucher: Letters Toward a New Astrosophy, Auburn, 1970, ISBN 1-888686-06-5.
  • Arthur Schult: Astrosophie als kosmische Signaturenlehre des Menschenbildes. Band I+II. Turm Verlag, Bietigheim 1971, ISBN 3-7999-0204-X.
  • Gerard Encausse: Les Arts Divinatoires – graphologie, chiromancie, morphologie, physiognomonie, astrosophie, astrologie. Edition Dangles, Paris 1947, ISBN 2-7033-0143-X, S. 91.
  • Purvezji J. Saher. Astrosophia Theomagica 1982, Internationale Gesellschaft für Philosophie und Geschichte, Saher Festschrift, Universität Pondicherry, Einschlag, S. 5, S. 12.
  • Nadine Guilhou, Antigoni Maniati, Amanda-Alice Maravelia. Liber amicorum-speculum siderum: Nut astrosophos. Part 1. Les Constellations Anthropomorphes de l´Hémisphére Nord et l´Astrosophie chez Ptolémée. Archaeopress Publishing Ltd., Oxford. 2016. ISBN 978-1-78491-522-3.

Einzelnachweise

  1. Fred Gettings: Dictionary of Astrology. In: Routledge & Kegan Paul (Hrsg.): Dictionary. Routledge & Kegan Paul, London, Boston, Henley 1985, S. 36. ISBN 0-7102-0650-X
  2. Mária Szepes: Die geheimen Lehren des Abendlandes. Orbis Verlag, München. 2000. S. 265ff. ISBN 3-572-01243-0 .
  3. Charles Fourier: The Passions of the Human Soul and Their Influence on Society and Civilization Volume Two. 1951. London: Hyppolyte Bailliere. S. 263.
  4. Erich Neumann. Zur Transgressivität des Archetyps in: Die Psyche und die Wandlung der Wirklichkeitsebenen. Eranos Jahrbuch 1953/1992, Band XXI. Zürich: Rhein. S. 66–71.
  5. Johannes Hemleben: Kepler in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1971, ISBN 978-3-499-50183-8, S. 93, S. 141, S. 152.
  6. Robert-Henri Blaser: Paracelse et sa Conception de la Nature. Travaux d´humanisme et de renaissance III. Droz, Genf 1950, S. 26–28.
  7. Walter Pagel: Paracelsus. An Introduction to Philosophiecal Medicine in the Era of the Renaissance. 2. Auflage. Karger, Basel//München/Paris/London/New York/Tokyo/Sydney 1982, S. 65, 72, 203, 256, 345.↑
  8. Gerhard Voss: Astrologie christlich. Topos plus. 2010. S. 116. ISBN 978-3-8367-0706-0 .
  9. DPMA: Register. In: Register DPMA. DPMA, 1996, abgerufen am 5. März 2022.
  10. Landesrecht Rheinland-Pfalz. In: Landesrecht online. Rheinland Pfalz Ministerium der Justiz, 11. August 2020, abgerufen am 29. September 2020.