Aszendent (Astrologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Aszendent-5-Ansichten.png
Schematische Darstellung der Position des Aszendenten in 5 Ansichten mit Tagbogen, Meridian/Längengrad, Himmelsmitte, Horizont, Äquator und Ekliptik (Ausschnitt).

Der Aszendent (lat. für ‚das Aufsteigende‘) ist ein Begriff aus der Astrologie. Er ist der Schnittpunkt des Osthorizonts mit der Ekliptik und bezeichnet den zum gegebenen Zeitpunkt und geografischen Ort am östlichen Horizont aufgehenden Grad des Tierkreises. Den gegenüberliegenden Grad am Westhorizont nennt man den Deszendenten (lat. descendere ‚herabsteigen‘).

Astrologische Definition

Der Aszendent ist der Anfang oder die Spitze des 1. Hauses des zwölfteiligen astrologischen Häuserkreises und gilt als ein sehr wichtiger Faktor im Horoskop. Allgemein beschreibt der Aszendent (unter Einbeziehung anderer Deutungselemente) nach Ansicht von vielen Astrologen auch die Persönlichkeit oder zumindest einen entscheidenden Anteil davon. Vom Aszendenten als Ausgangspunkt sollen sich Hinweise auf die Grundmotivation, mit der der Horoskopeigner ins Leben tritt, ermitteln lassen. Er soll beispielsweise anzeigen, mit welchem instinktiven Temperament und zunächst unbewussten 'Lebenskräften' der Geborene im Kern ausgestattet ist.[1] Traditionellere Sichtweisen verbinden mit dem Aszendenten den Körperbau und Lebensvitalität.[2] In astrologischen Richtungen, die mit den so genannten Halbsummen arbeiten, soll der Aszendent abbilden, wie der Mensch auf seine Mitwelt wirkt, wie er von ihr gesehen und wahrgenommen wird. Er symbolisiert dabei den Einfluss anderer auf das eigene Verhalten sowie die eigene Reaktion auf die Umwelt.[3]

Berechnung des Aszendenten

Zusammenhänge zwischen Aszendent, Horizont und Himmelsäquator

Um das Tierkreiszeichen des Schnittpunktes von Horizont und Ekliptik bei gegebener lokaler Sternzeit θ, geografischer Breite Φ und der Schiefe der Ekliptik ε = 23° 26′ 21,45″ (J2000.0) bestimmen zu können, muss dessen ekliptikale Länge λ bestimmt werden. Aus dem Dreieck der Großkreise Horizont (im astronomischen Sinn), Himmelsäquator und Ekliptik auf der Himmelskugel (siehe Grafik) ergibt sich nach dem Kotangenssatz folgender Zusammenhang:

Aus folgt:

Da die meisten Implementierungen der Arkustangens Funktion den Wertebereich besitzen, muss der zurückgegebene Wert noch durch λ mod 180° umgerechnet werden. Des Weiteren gibt es zwei Schnittpunkte zwischen Horizont und Ekliptik. Um festzustellen, welchen Punkt Arkustangens zurückgibt, betrachtet man den Quadranten von θ. Gilt wird der Deszendent zurückgegeben, ansonsten der Aszendent.

Zur Umrechnung zwischen Aszendenten und Deszendenten addiert man 180° und bringt ggf. das Ergebnis – zum Beispiel mit (λ + 180°) mod 360 – wieder in den Wertebereich .

Bestimmen des Tierkreiszeichens

Die in der Astrologie verwendeten zwölf Tierkreiszeichen teilen die Ekliptik in 30°-Schritten. Mittels der berechneten ekliptikalen Länge λ kann durch die Tabelle der Tierkreiszeichen das entsprechende Tierkreiszeichen ermittelt werden.

Durch den Präzessionseffekt bewegt sich die Basis des ekliptikalen Koordinatensystems – der Frühlingspunkt – auf der Ekliptik weiter. Dadurch ändert sich die Lage aller Fixsterne und somit auch der Sternbilder im tropischen Tierkreis. Insofern unterscheidet sich das heutige astronomische Sternbild des Aszendenten vom astrologischen.

Deklination und Rektaszension des Aszendenten

Da β = 0° (ekliptikale Breite) ist die Umrechnung von ekliptikalen und äquatorialen Koordinaten besonders einfach: es gilt sin ε · sin λ = sin δ und tan λ · cos ε = tan α.

Spezialfälle

  • An den Polen schneidet der Frühlingspunkt stets den Horizont. Der Aszendent hat daher je nach Tageszeit immer die ekliptikale Länge 0° oder 180°.
  • An den Polarkreisen ist einmal am Tag die Horizontebene parallel mit der Ekliptikebene (bei θ = 90° am südlichen und θ = 270° am nördlichen Polarkreis). Die beiden Großkreise fallen dann zusammen und es kann kein Aszendent definiert werden.

Abschätzen des Fehlers

Da θ, Φ und ε stets fehlerbehaftete Größen sind, kann der Fehler durch das totale Differential abgeschätzt werden. Der maximale Fehler lässt sich durch das Maximieren der partiellen Ableitungen errechnen; dies ist jedoch nicht sinnvoll, da die Funktion wie bei den Spezialfällen erwähnt am Polarkreis eine Polstelle besitzt und der Fehler dort theoretisch unendlich groß sein würde.

Sinnvoller ist eine statistische Methode: für 99 % aller Werte ist der Fehler besser als

Dies bedeutet, dass bei 99 % aller möglichen Werte für θ, Φ und ε die partiellen Ableitungen kleiner sind als die dargestellten Zahlen. Da sich die lokale Sternzeit durch Addition der geografischen Länge zur Sternzeit am Nullmeridian errechnet, kann auch geschrieben werden.

Daraus lässt sich erkennen, dass für eine Bestimmung von λ mit einer Genauigkeit von 1° die geografische Breite des Geburtsortes mindestens auf 9' genau bekannt sein muss, dies entspricht rund 17 km für den 50. Breitengrad. Die Geburtszeit geht additiv in die Sternzeit ein, der erlaubte Fehler ist 1°/2.77, dies entspricht einem Zeitraum von ca. 1,5 Minuten und ist die erforderliche Genauigkeit der Geburtszeit.

Zur Bestimmung des jeweiligen Tierkreiszeichens ist (je nach Ort und Zeit) eine deutlich größere Ungenauigkeit zulässig. Für den 18. Februar 1983 ist für ganz Deutschland von 11:00 Uhr bis 11:40 Uhr der Aszendent Zwilling, an einzelnen Orten in Deutschland beginnt der Aszendent jeweils zwischen 10:00 Uhr (im Nordosten) und 11:00 Uhr und endet nach 1,5 Stunden bis 2 Stunden zwischen 11:40 Uhr und 12:45 Uhr (im Südwesten).

Beispiele

Breite [°] Länge [°] Datum (UT) JD T Θ [°] θ [°] tan(λ) S1 [°] S2 [°] Aszendent Position [°]
48 16 10.11.1983 13:04 2445649,04444 -0,161422466 -2128074,8724 261,1276 -0,331882633 161,6399 341,6399 Fische 11,6399
-61 -27 10.12.1986 23:12 2446775,46667 -0,130582706 -1721452,6173 40,3827 6,183809507 80,8141 260,8141 Zwillinge 20,8141
78 17 07.08.2007 13:08 2454320,04722 0,075976652 1002032,6786 169,6786 0,483263665 25,7928 205,7928 Waage 25,7928
-30 161 16.12.2002 23:32 2452625,48056 0,029581945 390318,4334 239,4334 -0,498741575 153,4927 333,4927 Fische 3,4927
17 57 17.05.1987 18:18 2446933,26250 -0,126262491 -1664490,5863 206,4137 -3,125708396 107,7409 287,7409 Steinbock 17,7409
-1 -58 18.09.1979 03:35 2444134,64931 -0,202884345 -2674749,7820 352,2180 7,553238471 82,4583 262,4583 Zwillinge 22,4583
63 -17 17.09.1987 01:24 2447055,55833 -0,122914214 -1620343,5457 359,4543 -1,295373592 127,6674 307,6674 Löwe 7,6674
-14 -6 06.12.2020 00:27 2459189,51875 0,209295517 2759842,0104 76,0104 -0,305584898 163,0076 343,0076 Jungfrau 13,0076
-17 -61 28.10.1976 14:19 2443080,09653 -0,231756426 -3055428,1992 190,8008 -3,346284094 106,6382 286,6382 Steinbock 16,6382
-27 51 03.09.2010 02:04 2455442,58611 0,106710092 1407253,1061 64,1061 -0,701318031 144,9573 324,9573 Löwe 24,9573
45 -93 03.08.2008 09:41 2454681,90347 0,085883736 1132657,5913 4,5913 -2,115346746 115,3018 295,3018 Krebs 25,3018
-90 -21 25.05.2015 07:15 2457167,80208 0,153943931 2030031,3107 330,3107 0,000000000 0,0000 180,0000 Widder 0,0000
-36 20 21.11.1987 12:15 2447121,01042 -0,121122234 -1596716,2831 263,7169 -0,091126331 174,7932 354,7932 Fische 24,7932
-3 -178 12.07.2016 19:13 2457582,30069 0,165292285 2179659,3601 41,3601 -1,282114641 127,9529 307,9529 Löwe 7,9529

Legende: Breite/Länge: Breiten bzw. Längengrade, nach Süden bzw. Westen negativ; JD: Julianisches Datum; T: Julianische Jahrhunderte seit J2000.0; Θ: Sternzeit am Nullmeridian; θ: lokale Sternzeit; S1 bzw. S2: Schnittpunkte der Ekliptik mit dem Horizont; Position: Längendifferenz zum Sternzeichenbeginn

Weblinks

Wiktionary: Aszendent – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nicolaus Klein: Arbeitsbuch zur Astrologie. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1993. S. 39f.
  2. William Lilly: Christliche Astrologie. Buch 1 und Buch 2. Chiron Verlag, Tübingen 2007. S. 70f.
  3. Reinhold Ebertin: Die Kombination der Gestirneinflüsse. Ebertin Verlag, Freiburg /Breisgau 1983. S. 76f.