Aufschiebung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aufschiebung

Bei einer Aufschiebung (engl.: reverse fault) handelt es sich um eine tektonische Verwerfung, bei der die Schichten im Hangenden nach oben verschoben werden. Dieses geschieht meistens mit einem Einfallswinkel von 60 bis 90° gegenüber der Horizontalen. Aufschiebungen sind typisch für Stauchungsgebiete wie sie durch Deformation beziehungsweise Kompression bei Gebirgsbildung entstehen. Aufschiebungen mit flacherem Einfallswinkel unter 45° werden Überschiebungen genannt.[1]

Durch Aufschiebung kann im Gelände eine Pultscholle entstehen.

Literatur

  • Gerhard H. Eisbacher: Einführung in die Tektonik. 1. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-432-99251-3, S. 57–69.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Walter Bischoff, Heinz Bramann: Das kleine Bergbaulexikon. Hrsg.: Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum. 7. Auflage. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7.