Augstenberg (Silvretta)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Augstenberg
Augstenberge beim Aufstieg zum Grenzeckkopf.jpg

Blick beim Aufstieg vom Futschölpaß auf den Grenzeckkopf zum Augstenberg mit seinem Hängegletscher. Der Südgipfel steht über dem im Schatten liegenden, der Nordgipfel über dem besonnten Teil des Gletschers.

Höhe 3228 m ü. A.
3230 m ü. M.
Lage Tirol, Österreich und Graubünden, Schweiz
Gebirge Silvretta
Dominanz 3,2 km → Fluchthorn
Schartenhöhe 430 m ↓ Vermuntpass
Koordinaten, (CH) 46° 51′ 52″ N, 10° 12′ 13″ O (810782 / 194083)Koordinaten: 46° 51′ 52″ N, 10° 12′ 13″ O; CH1903: 810782 / 194083
Topo-Karte map.wanderland.ch
Augstenberg (Silvretta) (Tirol)
Val Tasna, Dreiländerspitze, Augstenberg. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)

Der Augstenberg (auch Augstenspitze, rätoromanisch Piz Blaisch Lunga) ist ein etwa 3230 m hoher Berg in der Silvretta an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Unterhalb des Augstenbergs beginnt das Valzifenztal.

Höhe

Zur Höhe des Augstenbergs gibt es unterschiedliche Angaben: Während in Österreich die Höhe mit 3228 m ü. A. angegeben wird, so beträgt die entsprechende Höhenangabe in der Schweiz 3230 m ü. M.[1][2] 220 m südlich des Hauptgipfels hat der Augstenberg einen 3224,7 m ü. M. hohen Nebengipfel.

Wortbedeutung

„Augsten“[3] stammt vermutlich vom Monatsnamen August (lateinisch augustus) ab und weist auf die eingeschränkte Möglichkeit der Bewirtschaftung der Hänge durch Heuen oder Viehtrieb, eben meist nur im Monat August, hin.[4]

Das rätoromanische „Blaisch lunga“ bedeutet etwa langer, weiter Abhang. Piz bedeutet Spitze, Zacke, Zinke.

Besteigung

Eine Skiroute führt aus dem oberen Jamtal über den Chalausferner auf die Chalausfurka (3003 m ü. A.), auf welcher man Schweizer Territorium erreicht. Von der Furka fährt man etwa 40 bis 50 Höhenmeter in das weite Becken südlich der Nördlichen Chalausspitze hinab und steigt dann den Westhang des Augstenberges zu dessen Süd- oder Nordgipfel hinauf.[5]

Aussicht

Diese reicht im Westen bei guter Sicht bis zu den Berner Alpen (Aletschhorn, 175 km, Fiescherhörner, Lauteraarhorn, Schreckhorn) und zum 187 km entfernten Weissmies im Wallis. Im Süden schaut man auf das Ortlermassiv, und im Osten auf die Ötztaler Alpen in nahezu ihrer gesamten Nord-Süd-Ausdehnung.[6]

Einzelnachweise

  1. AMAP Austria. Austrian Map online, Maßstab 1:10.000. In: austrianmap.at. BEV – Bundesamt für Eichwesen und Vermessung, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Karten der Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft - map.geo.admin.ch. In: map.geo.admin.ch. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  3. Siehe z. B.: Fortunat Sprecher von Bernegg in Historia von denen Unruhen und Kriegen so in denen Rhätischen Landen ...
  4. Josef Zösmair, Die Bergnamen Vorarlbergs, UT: möglichst auf urkundlicher Grundlage erklärt, Verlag der Vorarlberger Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 1923, S. 10.
  5. Alpenvereinskarte Nr. 26 "Silvrettagruppe" (Skitourenkarte), 9. Ausgabe 2013, ISBN 978-3-928777-37-7
  6. PeakFinder Ltd info@peakfinder.org: Bergpanorama: Nördliche Augstenspitze. Abgerufen am 25. Juli 2020.

Weblinks