Auguste Poitevin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auguste Poitevin (* 5. Juli 1819 in La Fère; † 12. August 1873 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Leben

Poitevins war er ein Schüler der Bildhauer François Rude und Etiènne Hippolyte Maindron.[1] Bildwerke von seiner Hand befinden sich vor allem in französischen Museen in Amiens, Fécamp und Nancy,[2] aber auch im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.[3] Er war auf mehreren Ausstellungen vertreten, so beispielsweise im Pariser Salon von 1849 mit einer Figurengruppe, die um den zerbrochenen Mast des Schiffes Le Vengeur (1794) platziert darstellt ist.[4][5] Dieses Werk war ebenfalls neben einer Büste von Georges-Louis Leclerc de Buffon in einer Ausstellung im Palais des Tuileries zu sehen. Zu dieser Zeit wohnte Poitevin in der Rue du Faubourg-du-Temple Nr. 63.[6] Er hatte einen Sohn Auguste-Flavien Poitevin, der in Paris geboren wurde und ebenfalls Bildhauer wurde. Dieser wurde von seinem Vater ausgebildet.[7] Ein weiterer seiner Schüler war Gustave Joseph Debrie (* 17. September 1842 in Paris).[8]

Werke (Auszug)

Réunion des Tuileries au Louvre 1852–1857 Getty Museum vol1 22 "La Renommée", Sculpture by Auguste Poitevin.jpg
Réunion des Tuileries au Louvre 1852–1857 Getty Museum vol1 21 "La Renommée", Sculpture by Auguste Poitevin.jpg
  • Statuette Souvenierts de Crimée, 1855, Zinnhohlguss, 21,5×22×52,5 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
  • Statuette Souvenierts de Crimée, 1855, Zinnhohlguss, 27×20,5×60 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
  • Statue Cavalier, Bronzehohlguss, 86×30 cm[9]
  • Statue Don Cesar – For God and King, Bronzehohlguss[10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Poitevin, Auguste. In: Explication des ouvrages de peinture et dessins, sculpture, architecture et gravure, des artistes vivans. Paris 1673, S. 236 (Textarchiv – Internet Archive – In der Ausstellung eine Figurengruppe Judith).
  2. Potievin, Auguste. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 198.
  3. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 138.
  4. Auguste Galimard: M. Auguste Poitevin. In: Examen du Salon de 1849. Paris 1849, S. 170 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Sculptures dans les lieux publics : groupe – Le Vengeur (1849) Sculpteur: Auguste Poitevin (1819–1873). nella-buscot.com, abgerufen am 22. Januar 2020.
  6. Poitevin, Auguste. In: Explication des ouvrages de peinture et dessins, sculpture, architecture et gravure, des artistes vivans. Salon, Académie royale de peinture et de sculpture, Paris 1849, S. 202 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. Fernand Desnoyers (Hrsg.): La peinture en 1863. Le Salon Des Refusés. A. Dutil, Paris 1863 (französisch, gutenberg.org): « M. Auguste-Flavien Poitevin, fils de l’auteur du Vengeur, avait envoyé au Jury un modèle en plâtre d’un Christ […] M. Poitevin fils a reçu et reçoit encore de son père les meilleures leçons de sculpture »
  8. Debrie, Gustave Joseph. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 8: Coutan–Delattre. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 509–510 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. auf artbronze.com (Memento des Originals vom 17. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.artbronze.com, abgerufen am 21. Februar 2013.
  10. auf stillwellhouseantiques.com, abgerufen am 21. Februar 2013.