Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire (* 4. Oktober 1779 in Orléans; † 30. September 1853 in Sennely), auch kurz Augustin Saint-Hilaire oder Auguste Saint-Hilaire genannt, war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „A.St.-Hil.

Leben und Wirken

Von 1816 bis 1822 unternahm er eine Reise nach Südamerika, wo er das Hinterland Brasiliens vom Nordosten Brasiliens aus bis zum Río de la Plata erforschte. Er sammelte 24.000 Pflanzen aus 6.000 verschiedenen Arten, daneben aber auch viele Tierarten, unter anderem 2.000 Vögel, 16.000 Insekten und 135 Säugetiere. Die meisten dieser Arten wurden zum ersten Mal beschrieben. Die Jahre nach der Reise nutzte er für das Studium, Beschreibung und Klassifizierung des mitgebrachten Materials sowie der Veröffentlichung seiner Ergebnisse. 1830 reiste er abermals nach Südamerika.

Seine bekanntesten Werke sind die dreibändige Flora Brasiliae meridionalis (1824–1833) und das zweibändige Plantes usuélles des Brésiliens (1824–1828). Außerdem war er Mitglied der Redaktion der von Louis van Houtte herausgegebenen botanischen Zeitschrift Flore des serres et des jardins de l’Europe.[1]

Seit 1819 war er Mitglied der Académie des sciences in Paris. 1823 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.[2][3] Seit 1834 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften[4] und seit 1835 der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.[5] Sein akademischer Beiname lautete Jacquinus. 1842 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.[6]

Ehrungen

Nach ihm sind die Pflanzengattungen Hilairanthus Tiegh. aus der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae), Hilairella Tiegh. aus der Familie der Ochnaceae, Hilaria Kunth aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), Hilariophyton Pichon aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) und Sanhilaria Leandro ex DC. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) benannt worden.[7]

Schriften (Auswahl)

  • Province de S. Pedro de Rio Grande do Sul, au Brésil. Pihan de la Forest, Paris 1823. (Digitalisat).
  • Histoire des plantes les plus remarquables du Brésil et du Paraguay. 1824. (Gallica),
  • Flora Brasiliae meridionalis. 3 Bände. 1825–1832. (Gallica; archive.org).
  • Plantes usuelles des Brésiliens. 1827–1828. (Gallica).
  • Voyage dans les provinces de Rio de Janeiro et de Minas Geraes. 2 Bände. Grimbert et Dorez, Paris 1830. (T. I, T. II).
  • Voyage dans le district des diamants et sur littoral du Brésil. 2 Bände. 1833 (T. I, T. II).
  • Leçons de botanique comprenant principalement la morphologie végétale. 1840. (Digitalisat).

Quellen

  • Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.

Weblinks

Wikisource: Auguste de Saint-Hilaire – Quellen und Volltexte (französisch)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Neubert: Van Houtte's Preisverzeichnis und seine Flore des Serres et des Jardins de L'Europe. In: Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde - Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde, und Gärtner. Band 6, Hoffmann'sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart 1853, S. 369
  2. J. D. F. Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 256
  3. Mitgliedseintrag von Auguste François de Saint-Hilaire bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 10. Februar 2016.
  4. Mitglieder der Vorgängerakademien. Augustin François César (gen. Auguste) Prouvençal de Saint-Hilaire. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 8. Juni 2015.
  5. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Auguste oder Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 22. Oktober 2015 (russisch).
  6. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Auguste de Saint-Hilaire (mit Bild) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 10. Februar 2016.
  7. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.