Avière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Avière

Der Fluss bei Oncourt

Daten
Gewässerkennzahl FRA46-0200
Lage Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle im Gemeindegebiet von Renauvoid
48° 8′ 1″ N, 6° 22′ 42″ O
Quellhöhe ca. 410 m[1]
Mündung im Gemeindegebiet von Châtel-sur-MoselleKoordinaten: 48° 19′ 22″ N, 6° 22′ 10″ O
48° 19′ 22″ N, 6° 22′ 10″ O
Mündungshöhe ca. 284 m[1]
Höhenunterschied ca. 126 m
Sohlgefälle ca. 4,5 ‰
Länge ca. 28 km[2]
Einzugsgebiet 108,2 km²[3]
Abfluss[3]
AEo: 108,2 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,28 m³/s
11,8 l/(s km²)
Durchflossene Stauseen Réservoir de Bouzey

Nach der Flutkatastrophe 1895

Die Avière ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Vosges in der Region Grand Est verläuft.

Geographie

Verlauf

Die Avière entspringt im Forêt d’Avière, im Gemeindegebiet von Renauvoid und entwässert generell in nördlicher Richtung. Die Avière wird im Réservoir de Bouzey aufgestaut und zur Wasserversorgung des Schifffahrtskanals Canal des Vosges herangezogen. Sie unterquert den Kanal in der Nähe von Sanchey, sowie ein zweites Mal, knapp vor ihrer Mündung als linker Nebenfluss in die Mosel, die sie nach rund 28[2] Kilometern im Gemeindegebiet von Châtel-sur-Moselle erreicht.

Für die Erhaltung und die ökologische Sanierung der Avière und ihrer Nebenflüsse ist das Syndicat Mixte pour l’Aménagement du Bassin de l’Avière (SMABA) verantwortlich.[4]

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Avière ist 108,2 km² groß und besteht zu 52,17 % aus landwirtschaftliches Gebiet, zu 39,35 % aus Waldflächen, zu 1,15 % aus Gewässeroberflächen und zu 7,57 % aus bebauten Flächen.[2]

Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:100 PlotArea = left:30 bottom:20 top:10 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:225 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Acker value:yelloworange legend:52,17_%_Landwirtschaftliches_Gebiet
 id:Wald  value:teal         legend:39,35_% Wald-_und_andre_Naturgebiete
 id:Wasser value:blue        legend:1,15_% Gewässer
 id:Orte  value:red          legend:7,57_% Bebaute_Flächen

PlotData =

from:00.00 till:52.17 color:Acker
from:52.17 till:91.52 color:Wald
from:91.52 till:92.67 color:Wasser
from:92.67 till:100.00 color:Orte

</timeline>

Zuflüsse

(Von der Quelle zur Mündung)

  • Ruisseau de l'Etang Coster (links), 1,9 km[5]
  • Ruisseau de l'Etang du Houe (links), 0,7 km[5]
  • Ruisseau de l'Etang de la Comtesse (rechts), 1,2 km[5]
  • Rigole d'alimentation du Reservoir de Bouzey (rechts), 41,5 km
  • Canal de l'Est (Branche Sud)
  • Ruisseau du Breuil (links), 3,8 km
  • Ruisseau de Devant la Souche (links), 2,5 km
  • Ruisseau des Rayeux (links), 5,2 km
  • Ruisseau des Roseaux (links), 3,5 km
  • Ruisseau l'Epine (rechts), 2,7 km
  • Ruisseau de Corbe (links), 4,2 km
  • Ruisseau de Flauzey (Ruisseau de Mazeley[6]) (links), 6,3 km
  • Ruisseau le Poinsot (links), 4,4 km

Orte am Fluss

(Von der Quelle zur Mündung)

Hydrologie

An der Mündung in die Mosel beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 1,28 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 108,2 km²[3].

In Frizon wurde über einen Zeitraum von 41 Jahren (1970–2010) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge der Avière berechnet.[7] Das Einzugsgebiet entspricht an dieser Stelle mit etwa 106 km² etwa 98 % des vollständigen Einzugsgebietes des Flusses.

Die Abflussmenge der Avière in Frizon, mit dem Jahresdurchschnittwert von 1,24 m³/s, schwankt im Laufe des Jahres relativ stark. Die höchsten Wasserstände werden in den Monaten Dezember bis März gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 2,05 m³/s im Februar. Von April an geht die Schüttung Monat für Monat merklich zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 0,49 m³/s, um im Oktober wieder von Monat zu Monat stetig anzusteigen.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Avière in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Frizon
Daten aus den Werten der Jahre 1970 - 2010 berechnet

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2.2 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:1.24        color:blue  width:2     # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,195) textcolor:black fontsize:S
 text: 1,24
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 1.95
 bar:Feb from:0 till: 2.05
 bar:Mar from:0 till: 1.75
 bar:Abr from:0 till: 1.30
 bar:Mai from:0 till: 0.97
 bar:Jun from:0 till: 0.85
 bar:Jul from:0 till: 0.51
 bar:Agu from:0 till: 0.49
 bar:Sep from:0 till: 0.53
 bar:Okt from:0 till: 1.04
 bar:Nov from:0 till: 1.41
 bar:Dez from:0 till: 2.04

PlotData=

 bar:Jan at: 1.95 fontsize:S text: 1,95 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 2.05 fontsize:S text: 2,05 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 1.75 fontsize:S text: 1,75 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 1.30 fontsize:S text: 1,30 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 0.97 fontsize:S text: 0,97 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 0.85 fontsize:S text: 0,85 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 0.51 fontsize:S text: 0,51 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 0.49 fontsize:S text: 0,49 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 0.53 fontsize:S text: 0,53 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 1.04 fontsize:S text: 1,04 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 1.41 fontsize:S text: 1,41 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 2.04 fontsize:S text: 2,04 shift:(-10,5)
</timeline>

Geschichte

Die Staumauer des Réservoir de Bouzey wurde 1880 in Betrieb genommen. Sie war auf Sandstein gegründet, aber nicht tief genug bis zum tragfähigen Fels. Man hatte damals noch nicht die erforderlichen Kenntnisse über die Statik von Staumauern. Die Mauer war nach heutigen Maßstäben falsch berechnet und deshalb viel zu schlank geraten. Schon 1884 gab es Schäden durch Sickerwasser. Diese versuchte man erfolglos abzudichten.

Im April 1895 wurde das Réservoir bei einem Hochwasser voll aufgestaut. Durch die Belastung klappte die Mauer auf einer Länge von 171 m und auf einer Höhe von 12 m in einem Stück um. Es gab etwa 100 bis 200 Tote, die Sachschäden waren erheblich. Die umliegenden Dörfer am Oberlauf der Avière wurden am stärksten zerstört, auch die Industriegemeinde Nomexy, wo die Flutwelle in das Moseltal eintrat, wurde in Mitleidenschaft gezogen.

Weblinks

Commons: Avière – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b geoportail.fr (1:16.000)
  2. a b c Die Angaben beruhen auf den Informationen über die Avière bei SANDRE (französisch).
  3. a b c siehe Weblink: Débits caractéristiques de l'Avière
  4. cc-olima-aviere.fr/environnement@1@2Vorlage:Toter Link/www.cc-olima-aviere.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)
  5. a b c Eigenmessung auf Géoportail
  6. Unterlauf
  7. Banque Hydro - Station A4632010 L'Avière à Frizon [Basse Frizon (Menüpunkt: Synthèse)]