Axatse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Axatse


Axatse Ghana.jpg
Ghanaische Axatse
Klassifikation Idiophon
Perkussion
Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehlt
Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt
Verwandte Instrumente

Shékere


Axatse ist eine ghanaische Gefäßrassel, die mit der shékere in Mittel- und Südamerika verwandt ist.

Der Korpus besteht aus einer Kalebasse, einer entleerten, getrockneten und harten Kürbisschale, um die ein Schnurnetz gespannt ist, auf dem Samen, Perlen, Kaurischnecken oder Plastikkugeln aufgereiht sind. Dieses Netz ist allseitig geschlossen. Die axatse ist deutlich kleiner als die shékere und der Hals der Kalebasse ist nicht entfernt. Statt des Flaschenkürbisses werden auch industriell aus Fiberglas gefertigte Stücke angeboten.

Der Spieler hält die axatse in der rechten Hand. Wenn er sie nach unten auf sein Bein schlägt, entsteht ein tiefer, dumpfer Ton; schlägt er sie nach oben gegen die Innenfläche seiner linken Hand, so ist der Ton heller und höher. Der Tonhöhenunterschied beträgt mindestens eine Quinte.

Im Trommelorchester, das bei den Ewe Tänze begleitet, gehört die axatse zur Rhythmusgruppe im Hintergrund. Dort dupliziert sie die vom Doppelgong gankogui vorgegebenen Grundschläge.[1] Eine andere Kalebassenrassel mit einem umgebenden Rasselkörpernetz ist die daghumma in Mauretanien.

Literatur

  • Arthur Morris Jones: Studies in African Music. Bd. 1. Oxford University Press, London 1959, S. 55f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jones, S. 55