Axinotarsus pulicarius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Axinotarsus pulicarius

Axinotarsus pulicarius, Weibchen

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Melyridae
Unterfamilie: Zipfelkäfer (Malachiinae)
Gattung: Axinotarsus
Untergattung: Axinotarsus
Art: Axinotarsus pulicarius
Wissenschaftlicher Name
Axinotarsus pulicarius
(Fabricius, 1777)
Axinotarsus pulicarius, Männchen

Axinotarsus pulicarius, auch als Kleiner Warzenkäfer bekannt,[1] ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae). Axinotarsus pulicarius ist neben A. marginalis und A. ruficollis eine von drei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung Axinotarsus.[2]

Merkmale

Die länglichen Käfer erreichen eine Länge zwischen 3 und 3,7 mm.[3] Die Käfer besitzen eine schwarze Grundfärbung.[1] Der Vorderkopf ist hellgelb, die Seitenränder des Halsschilds rötlich sowie die Flügeldeckenspitzen gelbrot. Die Käfer weisen eine feine anliegende Behaarung auf.[1] Die Fühler sind rotbraun. Das erste Fühlerglied ist etwas dunkler als die restlichen.[1] Die Weibchen besitzen eine weniger schlanke Gestalt. Der Hinterleib der Weibchen ragt im Gegensatz zu den Männchen über das hintere Ende der Flügeldecken hinaus.

Ähnliche Arten

  • A. marginalis – die Käfer sind kleiner; hellere Färbung der vorderen und mittleren Tibien[3]
  • A. ruficollis – der Halsschild ist einfarbig rot gefärbt[3]

Verbreitung

Axinotarsus pulicarius ist in Europa weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel und Italien über Mitteleuropa bis nach Süd-Skandinavien.[4][1] In Südengland ist die Art lokal vertreten.[1] Im Osten reicht das Vorkommen bis in den Kaukasus.[1]

Lebensweise

Die Käfer findet man an blühenden Gräsern, insbesondere an Wolligem Honiggras (Holcus lanatus) und Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylus glomerata).[5] Dort saugen sie an Pollen.[5] Die Flugzeit dauert von Mai bis Juli.

Taxonomie

In der Literatur werden für die Art folgende Synonyme verwendet:[4]

  • Malachius pulicarius Fabricius, 1777

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 197.
  2. Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer, Die mitteleuropäischen Käfer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 184
  3. a b c Arved Lompe: Käfer Europas: Axinotarsus. www.coleonet.de. Abgerufen am 12. Juli 2019.
  4. a b Axinotarsus (Axinotarsus) pulicarius (Fabricius, 1777) bei Fauna Europaea. Abgerufen am 12. Juli 2019
  5. a b Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas – Ökologie – Band 2, Goecke & Evers Verlag, Krefeld, 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 49

Weblinks

Commons: Axinotarsus pulicarius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien