B&O Gruppe
B&O Gruppe (B&O Service AG) | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1958 |
Sitz | Bad Aibling |
Leitung | Ernst Böhm, Rabih Kanaan, Peter Münn, Jochen Töpfer |
Mitarbeiterzahl | 2.277 |
Umsatz | 486 Mio. |
Website | https://www.bo-gruppe.de/ |
Stand: 2019 |
Die B&O Gruppe ist ein deutsches Firmenkonglomerat im Bereich Wohnungswirtschaft mit Hauptsitz in Bad Aibling. B&O plant, baut und bewirtschaftet Wohnungen für die bestandshaltende Wohnungswirtschaft. Laut ungeprüfter Eigenangaben erbrachten im Jahr 2019 rund 2200 Mitarbeiter der Gruppe an 30 Standorten eine Jahresleistung von etwa 480 Mio. Euro.[1]
Geschichte
Im Jahr 1958 gründeten Edith Bihler, Max Oberneder, Gustav Dick und Udo Lindauer das Dachdeckerunternehmen Bihler und Oberneder. Dieses entwickelte sich weiter zu einem Dach- und Fassadenbaubetrieb und wurde 1989 an Private-Equity-Investoren verkauft. Nach einem Management-Buy-Out wurde das Unternehmen ab 2004 zu einem technischen Dienstleister für Instandhaltungen, Sanierungen und Neubau/Holzbau umgebaut. In der Folge verblieben nur die Anfangsbuchstaben B&O der Gründer Bihler und Oberneder im Firmennamen.
Im Jahre 2014 übernahm der zur Kalo-Gruppe gehörende Hamburger Energiedienstleister Urbana von der B&O Gruppe die auf dezentrale Energiekonzepte und erneuerbare Energien spezialisierte Gesellschaft B&O Wärme-, Energie- und Messtechnik (B&O WEM).[2]
Heute ist die B&O Gruppe insbesondere als Dienstleister im Bereich des ökologischen Wohnungsbaus, der Solararchitektur[3] und des Holzhochbaus[4] bekannt.
Unternehmen
Die B&O Gruppe ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen Gesellschaften mit übergreifenden Verantwortlichkeiten unter dem Dach der B&O Service AG. Das Unternehmen wird untergliedert in die Bereiche Bau, Service und Technologie. Im Geschäftsjahr 2019 wurden sämtliche auf den Bau und die Modernisierung fokussierten B&O Gesellschaften in einer Bau-Holding zusammengeführt.
2016 kaufte Andreas Böhm (Vorstand bei B&O) das Unternehmen Sensopia, welche die App magicplan entwickelten. Mit dieser Anwendung werden Grundrisse von Räumen oder Gebäuden mit der Kamera eines Tablets oder Smartphones erstellt.[5][6]
Projekte
Im Jahr 1999 wurde ein Handwerksunternehmen der Gruppe angefragt, das Dach des Münchner Olympiastadions mit seinen 8300 Plexiglasplatten zu sanieren – ein für das Unternehmen wichtiger Auftrag und heute Teil des B&O Logos.[7]
Überregional bekannte Projekte der B&O Wohnungswirtschaft sind u. a. die Entwicklung der Nullenergiestadt Mietraching und eines der höchsten Holzgebäude Deutschlands, das achtgeschossige Holzhaus H8.
Literatur und Verweise
- Stefan Sessler: Fliegerhorst Bad Aibling: Der Krieg, der Papst und die Öko-Stadt. Münchner Merkur Nr. 37, S. 3, 15. Februar 2010
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ B&Geschäftsbericht 2019 der B&O Gruppe (Seite 5). B&O Gruppe, 30. März 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Urbana übernimmt Contractingsparte der B&O Immobilien Zeitung vom 3. Dezember 2014, abgerufen am 2. Dezember 2015
- ↑ SolarArchitektur4 die deutschen Beiträge zum Solar Decathlon Europe 2010, 1. Aufl.. Auflage, DETAIL, Berlin 2011, ISBN 3955530507 (Abgerufen am 2. Februar 2016).
- ↑ Joseph Mayo: Solid Wood: Case Studies in Mass Timber Architecture, Technology and Design, 1. Aufl.. Auflage, Routledge, Berlin 2015, ISBN 1317587480 (Abgerufen am 2. Februar 2016).
- ↑ Igor Steinle: „Magicplan“ könnte eine ganze Branche umkrempeln. Märkische Oderzeitung, 20. August 2018, archiviert vom Original .
- ↑ Lennart A. Paul: magicplan und die digitale Disruption auf der Baustelle mit Andreas Böhm. In: Warenausgang.com. 8. August 2018, abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Andreas Molitor: Das A&O von B&O. In: brand eins. Abgerufen am 29. Juni 2020.