Böckchen
Böckchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Moschusböckchen (Nesotragus moschatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nesotragus | ||||||||||||
von Düben, 1846 |
Die Böckchen (Nesotragus) sind eine Gattung der Hornträger (Bovidae) innerhalb der Unterfamilie der Antilopinae. Es handelt sich um entfernt gazellenartige Tiere, die aber meist deutlich kleiner und oft nur wenig größer als ein Hase sind.
Merkmale
Böckchen-Arten sind hasengroße, zierlich gedrungene Antilopen, die Kopf-Rumpf-Längen von 38 bis 66 cm erreichen und 28 bis 41 cm hoch werden. Sie besitzen ein Gewicht von 2,2 bis 10 kg. Ihr Fell ist bräunlich, die Bauchseite weißlich. Das Rückenprofil ist mehr oder weniger abgerundet, die langen Beine dünn, die Hufe spitz, Nebenhufe fehlen meist. Nur die Männchen tragen kleine, spitze Hörner. Die Ohren sind relativ kurz, der Nasenspiegel nackt. Vorderaugen- und Zwischenzehendrüsen sind vorhanden, Leistendrüsen fehlen. Die Weibchen haben vier Zitzen.[1][2]
Verbreitung
Das Batesböckchen lebt im west- bzw. zentralafrikanischen tropischen Regenwald, die verschiedenen Vertreter der Moschusböckchen kommen in stark bewachsenen Zonen der Trockensavannen entlang der Ostküste Afrikas vor.
Systematik
Folgende Arten werden zu den Böckchen gezählt:
- Batesböckchen (Nesotragus batesi (De Winton, 1903))
- Kirchenpauer-Moschusböckchen (Nesotragus kirchenpaueri Pagenstecher, 1885)
- Livingstone-Moschusböckchen (Nesotragus livingstonianus Kirk, 1865)
- Moschusböckchen (Nesotragus moschatus von Dueben, 1846)
Ursprünglich gehörten die Böckchen der Gattung Neotragus und der Tribus der Neotragini an, was sie somit an die Seite des Kleinstböckchen (Neotragus pygmaeus) stellte. Mitunter wurde aber das Moschusböckchen auch in der Gattung Nesotragus geführt, während alle anderen Arten in Neotragus verblieben; beide Gattungen galten jedoch als nahe miteinander verwandt.[2] Eine molekulargenetische Studie aus dem Jahr 2014 kommt aber zu dem Schluss, dass die Böckchen und das Kleinstböckchen nicht näher miteinander verwandt sind. Demnach stehen die Vertreter der Gattung Nesotragus in enger Beziehung zu den Impalas (Aepyceros), während Neotragus wiederum eine enge verwandtschaftliche Beziehung zu den Klippspringern (Oreotragus) und zu den Duckern aufweist. Die ähnlichen äußerlichen Merkmale der Angehörigen beider Gattungen werden als konvergente Entwicklung bei den zwergenhaften Antilopen angesehen. Weitere Untersuchungen sollten Aufschluss geben, ob Nesotragus in die Tribus der Aepycerotini einzureihen ist oder eine eigene bildet.[3][4]
Literatur
- Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–280)
- Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 444–779.
- Th. Haltenorth, H. Diller: Säugetiere Afrikas und Madagaskars. BLV Verlagsgesellschaft, 1977, ISBN 978-3-405-11392-6.
- Jonathan Kingdon: The Kingdon Pocket Guide to African Mammals. A&C Black Publishers Ltd., London 2004, ISBN 978-0-7136-6981-7.
- D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Einzelnachweise
- ↑ Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 621–623
- ↑ a b Jonathan Kingdon und Michael Hoffmann: Nesotragus Suni. In: Jonathan Kingdon, David Happold, Michael Hoffmann, Thomas Butynski, Meredith Happold und Jan Kalina (Hrsg.): Mammals of Africa Volume VI. Pigs, Hippopotamuses, Chevrotain, Giraffes, Deer and Bovids. Bloomsbury, London 2013, S. 213–219.
- ↑ Eva V. Bärmann und Tim Schikora: The polyphyly of Neotragus – Results from genetic and morphometric analyses. Mammalian Biology 79, 2014, S. 283–286
- ↑ Colin Groves: Current taxonomy and diversity of crown ruminants above the species level. Zitteliana B 32, 2014, S. 5–14