BR-Klasse 52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BR-Class 52
Whiskey Crossing D1035 (D1010 renumbered) light engine.jpg
Nummerierung: D1000 – D1073

später 52001–52074

Anzahl: 74
Hersteller: Swindon Works; Crewe Works
Baujahr(e): 1961–1964
Ausmusterung: 1973–1977
Achsformel: C'C'
Bauart: dieselhydraulische Mehrzweck-Diesellokomotive
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.725 mm
Höhe: 3.950 mm
Breite: 2.650 mm
Gesamtradstand: 16.650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 90 m
Dienstmasse: 110 t
Reibungsmasse: 110 t
Radsatzfahrmasse: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Installierte Leistung: 2.010 kW (2.700 PS)
Anfahrzugkraft: 295 kN
Bremskraft: 500 kN
Treibraddurchmesser: 1.092 mm
Motorentyp: Maybach-MD655
Motorbauart: V-Dieselmotor
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 3.900 l
Antrieb: 2 mittelschnell laufende Maybach-MD655-Dieselmotoren in V-Form mit je 1.005 kW (1.350 PS); dreistufiger Voith-L630rU-Drehmomentwandler; Kardanwellen zum nächstliegenden Drehgestell und zwischen allen Radsätzen des Drehgestells
Zugbremse: Saugluftbremse, später zusätzlich Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Die Klasse 52 war eine dieselhydraulische Mehrzwecklokomotive der British Railways (BR).

Geschichte und Technik

British Railways entschied sich – in Erinnerung an den Erfolg der „Warship“-Baureihen 42 und 43, die in Abwandlung der DB-Baureihe V 200 entwickelt worden war – in 74 weitere starke dieselhydraulische Lokomotiven für die Bespannung hochwertiger Schnellzüge zu investieren.

Anders als es die Konstruktion der Deutschen Bundesbahn vorsah, nämlich größere Motoren in Diesellokomotiven der gleichen Abmessungen einzubauen, wurden die „Westerns“ auf die Achsfolge C'C' verlängert.

Die Lokomotiven der Klasse 52 verfügten über die gleich großen Antriebseinheiten wie die Lokomotiven der Baureihe 221 der DB.

Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h und der hohen Zugkraft von 319 kN waren sie sowohl vor Schnellzügen wie auch vor schweren Güterzügen im Einsatz.

Die letzte Lokomotive der Klasse 52 wurde 1977 abgestellt.

Verbleib

Sieben Exemplare der Klasse 52 blieben museal erhalten.

Sonstiges

Ursprünglich waren die Lokomotiven der Klasse 52 im Brunswick-Grün der BR lackiert. Nach und nach wurden alle Maschinen braun lackiert. Schließlich erhielten sie alle die typische BR-Lackierung in Blau mit gelben Enden.[1]

Weblinks

Commons: BR-Klasse 52 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Ross: Die internationale Enzyklopädie – Züge und Lokomotiven. transpress Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 2005, S. 309 f.