Bacillus amyloliquefaciens
Bacillus amyloliquefaciens | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bacillus amyloliquefaciens | ||||||||||||
Priest u. a, 1987 |
Bacillus amyloliquefaciens ist ein begeißeltes Bakterium der Gattung Bacillus. Es ist die Quelle des BamHI-Restriktionsenzyms und synthetisiert das natürliche Antibiotikum Barnase.[1]
Merkmale
Bacillus amyloliquefaciens ist ein grampositives, stäbchenförmiges, bewegliches, peritrich begeißeltes, 0,7 bis 0,9 µm × 1,8 bis 3 µm großes Bakterium das oft in Ketten auftritt. Wie alle Bakterien der Gattung Bacillus ist B. amyloliquefaciens ein aerob wachsender Endosporenbildner, die Sporen sind ellipsenförmig. Der für das Wachstum optimale Temperaturbereich beträgt 30 bis 40 °C, unter 15 °C und über 50 °C wächst es nicht. Die Voges-Proskauer-Reaktion ist positiv und es reduziert Nitrat zu Nitrit.[2][3]
Geschichte
B. amyloliquefaciens wurde 1943 von japanischen Wissenschaftler Fukumoto entdeckt. Bis 1987 war sein Status als eigene Spezies umstritten und er galt als Unterart von Bacillus subtilis.[3]
Verwendung
Mehrere Stämme der Unterart B. amyloliquefaciens subsp. plantarum[4] werden industriell hergestellt. Der Stamm FZB 42 wird als Bodenhilfsstoff verwendet.[5] QST 713 ist in der Europäischen Union, Deutschland, Österreich und der Schweiz als Pflanzenschutzmittel zugelassen.[6] D747 ist in Italien zugelassen.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Marisha A. Stanislaus, Chi-Lien Cheng: Genetically engineered self-destruction: an alternative to herbicides for cover crop systems. In: Weed Science. Band 50, Nr. 6, 2002, S. 794–801, doi:10.1614/0043-1745(2002)050[0794:GESDAA]2.0.CO;2.
- ↑ Paul Vos u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 3: The Firmicutes. Springer, New York 2011, ISBN 0-387-68489-1.
- ↑ a b F. G. Priest, M. Goodfellow, L. A. Shute, R. C. W. Berkeley: Bacillus amyloliquefaciens sp. nov, nom. rev. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band 37, Nr. 1, 1987, S. 69–71, doi:10.1099/00207713-37-1-69.
- ↑ Rainer Boriss u. a.: Relationship of Bacillus amyloliquefaciens clades associated with strains DSM 7 and FZB42. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 61, Nr. 8, 2011, S. 1786–1801, doi:10.1099/ijs.0.023267-0.
- ↑ ElSorra E. Idris, Domingo J. Iglesias, Manuel Talon, Rainer Borriss: Tryptophan-Dependent Production of Indole-3-Acetic Acid (IAA) Affects Level of Plant Growth Promotion by Bacillus amyloliquefaciens FZB42. In: Molecular Plant-Microbe Interactions®. Band 20, Nr. 6, 2007, ISSN 0894-0282, S. 619–626, doi:10.1094/MPMI-20-6-0619.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Bacillus amyloliquefaciens (former subtilis) str. QST 713 in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis Deutschlands, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747 in der EU-Pestiziddatenbank, abgerufen am 12. Januar 2021.