Bader Tanko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lage von Bader Tanko in Niger

Bader Tanko (auch: Bader) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bader Goula in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt rund sechs Kilometer nördlich des Hauptorts Goula der Landgemeinde Bader Goula, die zum Departement Dakoro in der Region Maradi gehört. Weitere Siedlungen in der Umgebung von Bader Tanko sind Acka im Nordosten, Koudou Saley im Osten und Oly im Nordwesten.[1] Zwischen Bader Tanko und Goula erhebt sich der 387 m hohe Hügel Agalim Boraga.[2]

Geschichte

Bader Tanko war ursprünglich ein Nomadenlager, dem in der französischen Kolonialzeit das Dorf Goula beigeordnet wurde, um den Karawanenhandel nach Agadez und Bilma besser kontrollieren zu können. Aus der Verbindung von Bader Tanko und Goula entstand Bader Goula.[3]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Bader Tanko 229 Einwohner, die in 30 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 180 in 24 Haushalten[4] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 144 in 18 Haushalten.[5] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:240 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:20 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:5 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-90,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:144 text:144 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:180 text:180 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:229 text:229 Einwohner

</timeline>

Wirtschaft und Infrastruktur

Es gibt eine Schule im Dorf.[6] Die Niederschlagsmessstation von Bader Tanko liegt auf 300 m Höhe und wurde 1959 in Betrieb genommen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 208, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Tamas Jasko: Paramount Peaks Catalog No.19 – North-East Africa. (PDF) 17. Juni 2018, S. 20, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
  3. Tijani A. Malam Moussa: Une nouvelle forme d’organisation des échanges à Maradi. La réponse des commerçants haoussa à la logique coloniale. In: Tijani A. Malam Moussa, Bio Goura Soley, Alix Servais Afouda (Hrsg.): Échanges et réseaux marchands en Afrique (= John O. Igué, Kengne Fodouop, Jérôme Aloko-N’Guessan [Hrsg.]: Maîtrise de l’espace et développement. Vol. 7). Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0371-2, S. 56.
  4. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  5. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 148 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  6. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 132, abgerufen am 28. Dezember 2021 (französisch).
  7. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).

Koordinaten: 14° 43′ N, 7° 14′ O