Dietlikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bahnhof Dietlikon)
Dietlikon
Wappen von Dietlikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0054i1f3f4
Postleitzahl: 8305 Dietlikon
8600 Dübendorf
UN/LOCODE: CH DLK
Koordinaten: 689102 / 252833Koordinaten: 47° 25′ 13″ N, 8° 37′ 10″ O; CH1903: 689102 / 252833
Höhe: 445 m ü. M.
Höhenbereich: 429–492 m ü. M.[1]
Fläche: 4,25 km²[2]
Einwohner: 7875 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1853 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsidentin: Edith Zuber (SVP)
Website: www.dietlikon.ch
Dietlikon Reformierte Kirche und Fachwerkhaus

Dietlikon Reformierte Kirche und Fachwerkhaus

Lage der Gemeinde
DeutschlandKanton ThurgauKanton SchaffhausenKanton SchaffhausenBezirk AndelfingenBezirk DielsdorfBezirk DietikonBezirk PfäffikonBezirk UsterBezirk WinterthurBezirk ZürichBachenbülachBassersdorfBülachDietlikonEglisauEmbrachFreienstein-TeufenGlattfeldenGlattfeldenHochfelden ZHHöri ZHHüntwangenKlotenLufingenNürensdorfOberembrachOpfikonRafzRorbasWallisellenWasterkingenWil ZHWinkel ZHKarte von Dietlikon
Über dieses Bild
w

Dietlikon (schweizerdeutsch: Dietlike[5]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz. Sie ist nicht zu verwechseln mit der fast homophonen zürcherischen Gemeinde Dietikon im gleichnamigen Bezirk westlich der Stadt Zürich.

Wappen

Blasonierung

In Blau ein goldener sechszackiger Stern

Geographie

Ortsgliederung

Dietlikon ist durch die Strasse SchwamendingenEffretikon (Winterthurerstrasse / Zürcherstrasse) und die 1855 eröffnete NOB-Stammstrecke OerlikonWinterthur in drei Teile gespalten, im nördlichen Teil liegt der idyllische Dorfkern mit vielen Grünflächen, der mittlere Teil weist eine ähnliche Charakteristik, mit einem Rest Industrie im Westen auf, im südlichen Teil befindet sich das Industriequartier, das noch ein weiteres Mal von der Autobahn durchschnitten wird.

Die Nachbargemeinden sind von Westen aus im Uhrzeigersinn Wallisellen, Kloten und Bassersdorf im Bezirk Bülach, sowie Wangen-Brüttisellen und Dübendorf im Bezirk Uster.

Geschichte

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer, 1923

Dietlikon war früher eine alemannische Siedlung. Als Gründer gilt der damalige Sippenführer Dietilo (andere Schreibweisen: Dietelo, Dieto), übersetzt «Sohn des Volkes». Im Jahre 1124 erscheint der Name erstmals als «Dietlinchoven».

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1467 115
1634 137
1771 482
1880 386
1900 565
1950 1205
1970 4381
1980 5400
2000 6281

Dietlikon hat 7'553 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016)[6], 3 Schulen, 4 Kindergärten.

Wirtschaft

Im Industriequartier haben sich viele Grossverteiler und Fachmärkte angesiedelt: IKEA, Livique/Lumimart, Coop Megastore, Athleticum, Jumbo Maximo, Bruno Piatti Küchen, Conrad, MagicX, Dosenbach-Ochsner, Vögele, Media Markt, der grösste Qualipet, der grösste Toys'R'Us und das grösste Multiplex-Kino Pathé des Kantons Zürich. Dietlikon ist Sitz der Häuselmann Holding und Hauptsitz der Implenia AG.

Verkehr

Dietlikon ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen.

Eisenbahn

Bahnhof Dietlikon

Die S3, S8 und S19 der Zürcher S-Bahn fahren von Zürich Hauptbahnhof zum Bahnhof Dietlikon, direkt im Dorfzentrum.

Es gibt direkte Verbindungen nach Winterthur via Effretikon, nach Wetzikon via Pfäffikon und nach Zürich HB via Oerlikon oder Stadelhofen, und weiter nach Bülach (in der Hauptverkehrszeit). Es gibt keine direkten Verbindungen zum Flughafen oder nach Aarau sowie Rapperswil.

S 3 (Bülach –) HardbrückeZürich HBStadelhofenEffretikonWetzikon

S 8 WinterthurWallisellenZürich HBThalwilPfäffikon SZ

S 19 (KoblenzBaden –) DietikonZürich HBWallisellenEffretikon (– Pfäffikon ZH)

Zukunft

Zusammen mit dem Bau des Brüttener Tunnels ist geplant, den Bahnhof Dietlikon komplett umzubauen. Statt drei Gleisen soll der neue Bahnhof über 4 Gleise mit 2 Mittelperron verfügen.

Bus

Zwei Buslinien dienen tagsüber der Erschliessung des Industriegebiets und werden durch Bau- und Bewilligungsauflagen von einzelnen Fachmärkten subventioniert. Abends und sonntags stellt ein Bus auf Kosten des Pathé-Kinos die Verbindung mit dem Bahnhof Dübendorf sicher. Eine weitere Buslinie führt zum Flughafen Zürich-Kloten.

Strasse

Mit dem Auto erreicht man das Dorf von Zürich aus über die Autobahn 1/Autobahn 4 und die Hauptstrasse 1. Der Flughafen Zürich-Kloten ist etwa 6 Kilometer entfernt und mit dem Auto ebenfalls in ca. 7 bis 8 Minuten erreichbar.

Politik

Gemeindepräsidentin ist Edith Zuber (SVP)(Stand Dezember 2017). Neben zwei weiteren parteilosen Gemeinderäten sind die FDP, die SP und die SVP mit je einem Sitz vertreten. Präsident der RPK ist Beat Lüönd.

Sport

Die Damen des Unihockey-Clubs Dietlikon gewannen 2006 sowohl die Meisterschaft, als auch den Cup-Pokal. 7 Spielerinnen vom UHC Dietlikon wurden 2005 Weltmeister im Damen-Unihockey. Der Europacup und der Schweizer Meistertitel konnte in der Saison 2006/2008 gewonnen werden. In der Saison 2007/2008 wurde der UHC Dietlikon sowohl Europacupsieger, Schweizer Meister als auch Cupsieger.

Der Turnverein Dietlikon steht sowohl kantonal als auch national als erfolgreicher Club da.

Sehenswürdigkeiten

Das unter Denkmalschutz stehende Reformierte Kirchgemeindehaus aus dem Jahr 1777 in der Dorfstrasse 13 wurde 1978 umfassend restauriert, ebenso das ehemalige Schulhaus aus dem Jahr 1716.[7]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.

Weblinks

Commons: Dietlikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmnn: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
  6. Gemeinde Dietlikon: Zahlen und Fakten abgerufen am 19. Oktober 2017
  7. Zürcher Denkmalpflege: 9. Bericht 1977/78 I.Teil (Memento vom 15. November 2012 im Internet Archive), S. 34/35. Abgerufen am 14. September 2012