Bahnstrecke Nässjö–Vetlanda–Åseda–Nybro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Nässjö-Vetlanda)
Nässjö–Vetlanda–Åseda–Nybro
Vetlanda station
Kursbuchstrecke:88: Nässjö–Vetlanda
Streckenlänge:74 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:Bandel 829: (Nässjö central)–Vetlanda 100[1] km/h
Södra stambanan von Mjölby
Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn von Oskarshamn
Bahnstrecke Nässjö–Falköping von Jönköping
0 Nässjö C 293 m ö.h.
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö nach Värnamo
Södra stambanan nach Alvesta
1,5 Nyarp 306 m ö.h.
6,9 Gissebäck (12. Dez. 1914, Hp ab 1961, bis 22. Mai 1966) 225 m ö.h.
11,5 Stensjön (seit 1985)
12,3 Stensjön (12. Dez. 1914, Hp ab 1961, bis 22. Mai 1985) 225 m ö.h.
16,7 Rödjenäs (12. Dez. 1914, Hp ab 1966, bis 23. Mai 1982) 228 m ö.h.
20,4 Björköby (seit 1985)
20,8 Björköby (12. Dez. 1914, Hp ab 13. Juni 1979, bis 1985) 211 m ö.h.
25,1 Tjunnaryd (12. Dez. 1914, bis 2010) 224 m ö.h.
28,4 Ekenässjön (12. Dez. 1914, Hp ab 27. Mai 1990) 223 m ö.h.
29,9 Bröderna Anderssons Möbler
BSicon exSTR+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Sävsjö–Målilla von Sävsjö
BSicon exBHF.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
36,7 Vetlanda 183 m ö.h.
BSicon exSTRl.svgBSicon eKRZl.svgBSicon .svg
Emådalsbanan nach Kvillsfors
39,5 Bäckseda (12. Dez. 1914, Hp ab 1930, bis 30. Mai 1965) 188 m ö.h.
44,0 Snärle (12. Dez. 1914, Hp ab 1930, bis 30. Mai 1965) 188 m ö.h.
49,5 Holm (Hp ab 1930, bis 30. Mai 1965) 210 m ö.h.
51,8 Korsberga (12. Dez. 1914, bis 1974 Österkorsberga, Hp 1990–16. Juni 2002) 239 m ö.h.
60,3 Milletorp (12. Dez. 1914, Hp ab 11. Aug. 1970, bis 16. Juni 2002) 290 m ö.h.
63,6 Grenze Jönköpings län / Kronobergs län
66,9 Ösjöbol (12. Dez. 1914, Hp ab 1958, bis 30. Mai 1965; 1994–16. Juni 2002) 288 m ö.h.
BSicon exSTRl.svgBSicon eKRZ.svgBSicon exSTR+r.svg
73,0 Bahnstrecke Växjö–Åseda–Hultsfred von Växjö
BSicon .svgBSicon eKBHFxe.svgBSicon KBHFxa.svg
73,6 Åseda (26. Juni 1902, bis 16. Juni 2002) 236 m ö.h.
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon STRl.svg
Bahnstrecke Växjö–Åseda–Hultsfred nach Virserum
80,3 Ekhorva (16. Jan. 1914, Hp ab 1961, bis 30. Mai 1965) 238 m ö.h.
85,0 Vårshult (16. Jan. 1914, Hp ab 1961, bis 30. Mai 1965) 232 m ö.h.
Östra Värends Järnväg von Brittatorp
94,8 Sävsjöström (21. Okt. 1876–2. Juni 1985) 224 m ö.h.
Östra Värends Järnväg nach Älghult
96,9 Skahus (Ladeplatz Skogstorp 25. Mai 1877; Hp 1937–1. Aug.1980) 221 m ö.h.
99,6 Höneström (1878–1930, Torfverladung) 242 m ö.h.
Grenze Kronobergs län / Kalmar län
107,0 Applabäck (1918–1923, Torfverladung, etwa 2,5 km)
BSicon exdENDEa.svgBSicon exBHF.svgBSicon d.svg
108,7 Målerås 227 m ö.h.
BSicon exBHF.svgBSicon exdSTR.svgBSicon .svg
Målerås Södra[2]
BSicon exSTRr.svgBSicon exdSTR.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Lessebo–Målerås nach Lessebo
111,6 Gullaskruv (1. Nov. 1899, Hp ab 1960, bis 2. Juni 1985) 175 m ö.h.
Anschluss Sägewerk[3]
122,6 Orrefors (21. Okt. 1876, Lp ab 1985, bis 1. Jan. 1988) 168 m ö.h.
nach Flygsfors, Schmalspur, etwa 2 km[3]
130,3 Brånahult (Lp 1870, Bhf ab 1913, Hp ab 1930, bis 30. Mai 1965) 129 m ö.h.
136,8 Jutarnas väg (früher Hp)
Kust till kust-banan von Emmaboda
137,6 Nybro (16. Jan. 1914, Hp ab 1961, bis 30. Mai 1965) 238 m ö.h.
Kust till kust-banan nach Kalmar

Quellen:[4][5][6][7]

Die Bahnstrecke Nässjö–Vetlanda–Åseda–Nybro ist eine ursprünglich 138 Kilometer lange normalspurige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Schweden. Sie zweigt in Nässjö in der Provinz Jönköpings län von der Södra stambana ab und führte früher bis nach Nybro an der Kust till kust-bana.

Der Personenverkehr auf dem Abschnitt NässjöVetlanda wird vom regionalen Anbieter Krösatågen betrieben. Auf dem Abschnitt Vetlanda–Åseda ruht seit 2002 der Verkehr und der Unterhalt wurde 2006 durch Trafikverket eingestellt, eine formelle Stilllegung erfolgte jedoch bisher nicht. Der Abschnitt Åseda–Nybro wurde bereits 1986 stillgelegt und anschließend abgebaut, der verbliebene Abschnitt Nässjö–Åseda ist noch 74 Kilometer lang.

Geschichte

Bau und Eröffnung

1874 eröffnete die Gesellschaft Kalmar Järnvägar (KJ) die heute zur Kust till kust-banan gerechnete Bahnstrecke von Emmaboda nach Kalmar. Im Anschluss daran baute die Gesellschaft Nybro-Sävsjöströms Järnväg (NSJ) ab Nybro eine Zweigstrecke über Orrefors mit seiner Glashütte nach Sävsjöström. Die NSJ wurde 1909 von der KJ übernommen. Zugleich begann der Weiterbau der Strecke über Åseda und Vetlanda nach Nässjö, wo Anschluss an die Södra stambana hergestellt wurde.

Abkürzung nach Stockholm

Die neue Strecke erlangte schnell große Beliebtheit, da sie für Züge von Kalmar in Richtung Göteborg oder Stockholm eine Abkürzung gegenüber der bisherigen Verbindung über Alvesta darstellte. Es verkehrten unter anderem Schnellzüge und Kurswagenverbindungen zwischen Kalmar, Göteborg und Stockholm.

Verstaatlichung

Die in Nässjö anschließende Södra stambana war von Anfang an eine Staatsbahn. Am 1. Juli 1938 wurden im Rahmen der allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung in Schweden die Strecke Nässjö–Nybro sowie die in Nybro anschließende Strecke Alvestra–Kalmar in eine eigenständige staatliche Gesellschaft vereinigt, die am 1. Juli 1040 in die staatliche Statens Järnväger überging.[7]

Bedeutungsverlust

In den 1950er Jahren wurde die Strecke Alvesta–Emmaboda–Kalmar elektrifiziert. Da die Södra stambana bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs elektrifiziert war, wurde nun durchgehender elektrischer Zugverkehr nach Stockholm und Göteborg über Alvesta möglich Dadurch verlor die Strecke über Åseda ihre Bedeutung für den Fernverkehr. Im Personenverkehr fuhren nur noch Regionalzüge, meist Schienenbusse der Baureihe Y6.

Stilllegung Åseda–Nybro

In den 1980er Jahren wurde die Verantwortung für den regionalen Schienenpersonenverkehr von der staatlichen Eisenbahngesellschaft SJ auf die Provinzverwaltungen (Län) übertragen. Die Strecke Nässjö–Nybro führte durch drei Provinzen, und lediglich eine davon, Jönköpings Län, wollte die Strecke weiterbetreiben. Deshalb wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Åseda–Nybro 1985 eingestellt. Ein Jahr später wurde auch der noch verbliebene Güterverkehr eingestellt, anschließend wurde dieser Abschnitt stillgelegt und abgebaut. Im Gegensatz dazu wurde der Abschnitt Nässjö–Åseda zunächst modernisiert, der Personenverkehr aufgewertet und auf für die damalige Zeit moderne Y1-Triebwagen umgestellt. 1990 wurde allerdings der Güterverkehr südlich von Vetlanda eingestellt.

Krösatågen

Für den Personenverkehr auf den Strecken Nässjö–Åseda sowie Vaggeryd–Jönköping gründeten die beteiligten Provinzen 1985 das Verkehrssystem Krösatågen. Ebenfalls 1985 wurden die Bahnhöfe Stensjön und Björköby aufgelassen und durch näher an den Ortskernen liegende Haltepunkte ersetzt.

Einstellung Vetlanda–Åseda

Zum Fahrplanwechsel am 15. Juni 2002 wurde der Personenverkehr zwischen Vetlanda und Åseda eingestellt, und 2006 beschloss die damalige Eisenbahnverkehrsbehörde Banverket, den Unterhalt dieses Abschnitts einzustellen. Eine formelle Stilllegung erfolgte bisher nicht, die Strecke ist weiterhin in den Karten von Trafikverket verzeichnet.[8]

Bahnstrecke Orrefors–Flygsfors

Für einen kurzen Zeitraum gab es eine Strecke zwischen Orrefors und Flygsfors. Die schmalspurige Strecke mit etwa zwei Kilometern Länge wurde ab 1917 erbaut und 1919 fertiggestellt. Sie wurde von einem Zug mit Lokomotive und drei Wagen bedient, es wurden Sand, Soda und Glas zwischen der Glashütte Flysfors und dem Bahnhof Orrefors transportiert. Die Strecke wurde bis 1920 genutzt, nach der Einstellung der Fertigung infolge eines Konkurses der Glashütte wurden die Schienen im Laufe der 1920er Jahre wieder abgerissen. Überreste des alten Damms befinden sich noch im Wald, dieser wird als Wanderweg verwendet.[3][9]

Heutiger Betrieb

Seit 2002 verkehren an Werktagen außer Samstagen sieben Zugpaare, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vier Zugpaare aus Triebwagen der Baureihe Y31/32. Darüber hinaus fuhren Güterzüge zur von Vetlanda aus weiterführenden Emådalsbanan nach Kvillsfors und Pauliström. Auf dem Abschnitt Vetlanda–Åseda fahren keine Züge mehr, die Strecke ist teilweise überwachsen.

Einzelnachweise

  1. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 147, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  2. Dokumentation i Glasbruksbygd 1998. (PDF) Målerås 1910–1930. UR HÄLLEBERGET, 1998, S. 17, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  3. a b c HISTORISK MARKANVÄNDNINGFÖR DETALJPLAN SÖDRA ORREFORS, DEL AVTIKASKRUV 1:85. (PDF) In: nybro.se. S. 3, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  4. Nässjö–Vetlanda–Åseda. Bandel 531, SJ-distrikt 26 bs. In: banvakt.se. Abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  5. Åseda–Sävsjöström–Målerås–Nybro. Bandel 532, SJ-distrikt 26 bs. In: banvakt.se. Abgerufen am 21. September 2021 (schwedisch).
  6. Nässjö-Vetlanda-Åseda. In: järnväg.net. Abgerufen am 21. September 2021 (schwedisch).
  7. a b Kjell Byström: Bandelsregister. 531 Nässjö–Åseda. In: historiskt.nu. 5. Juli 2015, abgerufen am 3. Oktober 2021 (schwedisch).
  8. Övriga banor i östra Götaland. Trafikverket, 1. Juli 2021, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  9. Flygsfors glasbruk. (PDF) Järnväg, jordbruk och musikkår. Länsstyrelsen Kalmar län, Länsstyrelsen i Kronobergs län, S. 42, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).