Bana (Niger)
Landgemeinde Bana | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 12° 3′ N, 3° 33′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Dosso | ||
Departement | Gaya | |
ISO 3166-2 | NE-3 | |
Einwohner | 18.128 (2012) |
Bana ist eine Landgemeinde im Departement Gaya in Niger.
Geographie
Bana liegt in der Landschaft Dendi[1] in der Sudanregion und grenzt im Osten an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Yélou im Norden, Bengou im Süden und Gaya im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um acht Dörfer, achtzehn Weiler und drei Lager.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Bana.[3]
Durch das Gemeindegebiet verläuft in Nord-Süd-Richtung das große, periodisch wasserführende Trockental Dallol Maouri.[4] Der äußerste Westen des Gemeindegebiets gehört zum Dosso-Reservat,[5] einem 306.500 Hektar großen Naturschutzgebiet, das 1962 als Pufferzone zum Nationalpark W eingerichtet wurde.[6] Die Forêt classée de Bana ist ein 736 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Bana. Die Unterschutzstellung erfolgte 1955.[7]
Geschichte
Bana wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von einigen Tyenga-Familien unter ihrem Anführer Abdou Bello gegründet.[8] Das Dorf Toungategui im Gemeindegebiet von Bana ist eine Zarma-Gründung des 17. Jahrhunderts.[9] Die französische Kolonialverwaltung richtete Anfang des 20. Jahrhunderts einen Kanton in Bana ein.[10] Die Landgemeinde Bana ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Bana hervor, dessen Gebiet auf die Landgemeinden Bana und Bengou aufgeteilt wurde.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 18.128 Einwohner, die in 2264 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 13.293 in 1746 Haushalten.[11] <timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:20000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:2000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till bar:2001 from:0 till:13293 text:13.293 Einwohner bar:2012 from:0 till:18128 text:18.128 Einwohner
</timeline>
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3922 Einwohner in 535 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 2486 in 326 Haushalten[11] und bei der Volkszählung 1988 3056 in 404 Haushalten.[12] <timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till bar:1988 from:0 till:3056 text:3056 Einwohner bar:2001 from:0 till:2486 text:2486 Einwohner bar:2012 from:0 till:3922 text:3922 Einwohner
</timeline>
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Tyenga.[13]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 11 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 PNDS-Tarayya, 4 MODEN-FA Lumana Africa und 2 ANDP-Zaman Lahiya.[14]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von sieben Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
In Bana wird Salz gewonnen. Die Landgemeinde ist zudem die Betreiberin mehrerer Wochenmärkte.[15] Der Markttag im Hauptort Bana ist Mittwoch.[16] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[17] Die Gemeinde liegt in einer schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von Tounouga im Westen bis Malawa im Osten reicht und in der Bewässerungsfeldwirtschaft für Cash Crops betrieben wird.[18]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Niakoye Tounga vorhanden.[19] Der CEG Bana ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[20]
Literatur
- Alkassoum Kadadé: Systèmes de production et gestion de la fertilité des sols dans la rôneraie de Gaya (cas du terroir de Bana). Centre Régional d’Enseignement Spécialisé en Agriculture (CRESA), Niamey 1999.
- Adamou Moumouni: Les pouvoirs locaux à Bana (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 21). LASDEL, Niamey/Parakou Februar 2004 (lasdel.net [PDF]).
- Adamou Moumouni: Les pouvoirs locaux à Bana et Bengou (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 47). LASDEL, Niamey/Parakou März 2006 (lasdel.net [PDF]).
- Abdoul Karim Ousséini Idi: La gestion foncière dans un espace rural soudanien : cas de la commune rurale de Bana, Gaya. Mémoire. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Olivier Walther: Sons of the Soil and Conquerors Who Came on Foot: The Historical Evolution of a West African Border Region. In: African Studies Quarterly. Vol. 13, Nr. 1 & 2, 2012, S. 77 (sites.clas.ufl.edu [PDF; abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 159–160, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ M. Tiepolo, M. Ali, M. Bacci, S. Braccio, H. Issa, A. Z. Oumarou: Analyse du risque d’inondation dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 1998–2016. (PDF) Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5. Agence Italienne pour la Coopération au Développement, 2018, S. 10, abgerufen am 26. April 2018 (französisch).
- ↑ Idrissa Kindo Abdou, Tougiani Amadou Abasse, Soumana Idrissa, Jan Bogaert, Ali Mahamane: Perceptions locales de la dynamique du paysage et de la faune : cas de la Réserve Partielle de Faune de Dosso, Niger. In: Afrique Science. Vol. 15, Nr. 6, 2009, ISSN 1813-548X, S. 254 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 4. Februar 2022]).
- ↑ Parcs et réserves du Niger. Evaluation de l’efficacité de gestion des aires protegées. UICN/PACO, Gland/Ouagadougou 2010, ISBN 978-2-8317-1314-4, S. 15.
- ↑ Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 16. Februar 2021 (französisch).
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 47.
- ↑ Problématique générale du foncier dans la commune urbaine de Gaya. (PDF) SNV Niger, Dezember 2008, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 30. Mai 2021 (französisch).
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 241.
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 108 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Adamou Moumouni: Le pouvoirs locaux à Bana. In: Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou (Hrsg.): Le pouvoirs locaux au Niger. Tome 1: À la veille de la decéntralisation. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0306-4, S. 363.
- ↑ Olivier Walther: Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel. Lang, Bern 2008, ISBN 978-3-03911-468-9, S. 193.
- ↑ CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).