Bancroft (Mondkrater)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bancroft | ||
---|---|---|
Position | 28,07° N, 6,43° W | |
Durchmesser | 13 km | |
Tiefe | 2490 m[1] | |
Kartenblatt | 41 (PDF) | |
Benannt nach | Wilder Dwight Bancroft (1867–1953) | |
Benannt seit | 1976 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Bancroft ist ein kleiner, runder und schüsselförmiger Einschlagkrater südwestlich des Kraters Archimedes im Mare Imbrium.
Vom Rand von Bancroft aus verläuft eine breite, flache Vertiefung in südöstlicher Richtung bis zum Archimedes-Gebirge. Im Südwesten und Westen des Kraters weist das Ufer des Mondmeers einige Risse auf.
Ehe 'Bancroft' im Jahre 1976 durch die IAU seinen Eigennamen erhielt, war er als 'Archimedes A' bekannt.
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2000, S. 270
Weblinks
- Bancroft im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Krater Bancroft im "Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon"