Bankhaus Grunelius & Co.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bankhaus Grunelius & Co.
Rechtsform Privatbank
Gründung 1824
Auflösung 1997
Auflösungsgrund Übernahme durch die
Deutsche Bank
Sitz Untermainkai 26,
Frankfurt am Main
Wappen der Familie Grunelius am Schlosstor in Oberlauringen

Grunelius & Co. war ein 1824 in Frankfurt am Main gegründetes Bankhaus. Seit den 1920er Jahren konzentrierte es sich auf die Vermögensverwaltung. Nach der Übernahme durch die Deutsche Bank wurde das Haus 1997 aufgelöst. Aus dem hinterlassenen Privatvermögen des letzten Inhabers aus der Familie Grunelius entstand 1989 die Ernst Max von Grunelius-Stiftung.

Geschichte

Nachdem Joachim Andreas Grunelius 1801 als Teilhaber in das Bankhaus Gebrüder Bethmann eingetreten war, gründete er 1824 in Frankfurt am Main eine eigene Bank, die Grunelius & Co. mit Sitz in der Großen Gallusgasse bzw. -straße 16. Der Schwerpunkt der Bank lag neben der Vermögensverwaltung und den üblichen Bankgeschäften hauptsächlich im Emissionsgeschäft.

So übernahm Grunelius & Co. bereits 1826 zusammen mit der Bank Hope & Co. in Amsterdam die Platzierung einer Staatsanleihe des Russischen Kaiserreiches zu 6 % pro Jahr. Zudem bemühte sich Grunelius & Co. Frankfurt am Main zu einem Eisenbahnknotenpunkt zu machen. Daher schloss sich Joachim Andreas Grunelius 1835 mit anderen interessierten Banken zum s.g. „Eisenbahn-Komitees“[1] zusammen, welches 1836 eine entsprechende Petition dem Senat der Freien Stadt Frankfurt übergab.[2] Nach der raschen Überwindung anfänglicher Widerstände im Senat, erteilte dieser 1838 als erste die Konzession für die Taunus-Eisenbahn.[3]

Außerdem war Grunelius & Co. an bedeutenden Bank-, Börsen- und Unternehmensgründungen beteiligt:

Mitglieder der Bankiersfamilie Grunelius beteiligten sich auch als Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder aktiv an der Führung namhafter Unternehmen. Als Mitglieder der Frankfurter Handelskammer und der Wertpapierbörse wirkten sie bis in die städtische Finanzpolitik.

Trotz erschwerter Rahmenbedingungen für das private Bankgewerbe nach dem Ersten Weltkrieg und Inflation konnte sich Grunelius & Co. in den 1920er Jahren behaupten, allerdings nicht mehr mit der einst bedeutenden Stellung. Die Bank zog sich in eine Nische zurück und konzentrierte sich auf die Vermögensverwaltung.

Während der Luftangriffen auf Frankfurt am Main 1944 wurde der angestammte Geschäftssitz von Grunelius & Co. in der Großen Gallusstrasse 16 völlig zerstört, weswegen die Bank in das Wohnhaus der Familie Grunelius, die „Villa Grunelius“ (erbaut 1877), am Untermainkai 26 umzog. Die Bank blieb bis zum Tod von Ernst Max von Grunelius 1987 in Familienbesitz und wurde ab 1989 für fünf Millionen Deutsche Mark stufenweise von der Deutschen Bank übernommen.

Unter Weiterverwendung des bei vermögenden Kunden gut eingeführten Namen Grunelius, betrieb die Deutsche Bank das Bankhaus zunächst als Tochtergesellschaft unter dem Namen „Grunelius KG Privatbankiers“ weiter. Nach der vollständigen Übernahme von Grunelius durch die Deutsche Bank 1997 und andauernden Verlusten wurde dieses in „Deutsche Bank Trust AG“ umbenannt. 2002 wurde diese Tochtergesellschaft dann aufgelöst und ihr Geschäft in das „Private Wealth Management“ der Deutschen Bank überführt.

Teilhaber

Name Lebensdaten Dauer der Teilhaberschaft:
Joachim Andreas Grunelius 1776–1852 1824–1852
Moritz Eduard Grunelius 1803–1846 1829–1846
Peter Carl von Grunelius 1807–1867 1829–1867
Johann Georg (von) Heyder 1812–1888 1846–1886
Andreas Adolf von Grunelius 1831–1912 1854–1912
Wilhelm Mumm (von Schwarzenstein) 1830–1866 1857–1886
Eduard von Grunelius 1843–1923 1868–1923
(Peter) Carl von Grunelius 1858–1911 1886–1911
Max von Grunelius 1870–1963 1899–1963
Emma von Grunelius, geb. von Mumm 1881–1940 1921–1940
Alexander von Grunelius 1903–1998 1921–1938
Ernst Max von Grunelius 1901–1987 1939–1987
Edmund Knapp 1982–1997
Walther Leisler Kiep 1926–2016 1982–1997
Gerd Schmitz-Morkramer *1937 1990–1995
Jürgen Klepper 1990–1995

[4]

Ernst Max von Grunelius Stiftung

An den seit Bestehen der Bank 1824 zehnten und letzten Inhaber aus der Gründerfamilie, Ernst Max von Grunelius (1901–1987), erinnert die 1989 gegründete „Ernst Max von Grunelius-Stiftung“. Diese wurde auf Grundlage seines hinterlassenen Privatvermögens errichtet und widmet sich wissenschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Zwecken. Sie fördert zahlreiche Frankfurter Einrichtungen, darunter das Städel, die Schirn, das Museum Angewandte Kunst, das Museum für Moderne Kunst, die Kronberg Academy und die Kirchenmusik an der Katharinenkirche. Die Stiftung ist einer der Gründer der ebenfalls 1989 errichteten Frankfurter Bürgerstiftung.

Familie

Bis 1577 führte die Familie Grunelius den Familiennamen Grünling. Aus Friedberg in der Wetterau stammend, kam die Familie 1688 nach Frankfurt am Main. Ursprünglich Goldschmiede, Tuch- und Wollwarenhändler, entwickelten sie sich zu einer der führenden Patrizierfamilien Frankfurts. Der erste Bankier der Familie war Joachim Andreas Grunelius. 1900 erfolgte die Erhebung in den erblichen preußischen Adelsstand. Dabei wählte die Familie Grunelius unter Ableitung ihres Namens von der Farbe Grün, über die ursprüngliche Namensform „Grünling“, einen grünen Palmbaum in einem von silber und rot schrägrechts geteilten Schild als Familienwappen (Siehe Bild am Schlosstor in Oberlauringen).

Siehe auch

Literatur

  • Erich Achtenberg: Der Finanzplatz Frankfurt – Eine Chronik, Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1955.
  • Frank Berger: 101 Geldorte in Frankfurt, Societäts Verlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-95542-186-1;
  • Sabine Hock: Grunelius, Familie (von) im Frankfurter Personenlexikon (Überarbeitete Onlinefassung, Stand des Artikels: 30. Dezember 2017), auch in: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Erster Band. A–L (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 1). Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 280.
  • Hans-Dieter Kirchholtes: Jüdische Privatbanken in Frankfurt am Main, Verlag Waldemar Kramer, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-7829-0351-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zum Eisenbahnkomitee zählten neben Grunelius & Co. auch die Banken bzw. Bankiers Gebrüder Bethmann, M. A. Rothschild & Söhne, J.N. du Fay & Co., Matthias Franz Borgnis und John.
  2. Erich Achterberg: „Der Bankplatz Frankfurt am Main - Eine Chronik“, Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1955, S. 55f.
  3. Erich Achterberg: „Frankfurter Bankherren“, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1956, S. 42.
  4. Basiert auf Teilhaberliste von: Wolfgang Klötzer: „Der Gerechte wird grünen wie ein Palmbaum - Die Frankfurter Familie Grunelius“, Erweiterte Fassung des Vortrags vom 20. November 2007 im Museum für Angewandte Kunst vor dem Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main, S. 28