Bannermanturako

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bannermanturako

Bannermanturako

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Turakos (Musophagiformes)
Familie: Turakos (Musophagidae)
Gattung: Helmturakos (Tauraco)
Art: Bannermanturako
Wissenschaftlicher Name
Tauraco bannermani
(Bates, GL, 1923)

Der Bannermanturako (Tauraco bannermani) ist eine Vogelart aus der Gattung der Helmturakos (Tauraco) und gehört zu der Familie der Turakos (Musophagidae).[1][2]

Vorkommen

Verbreitung des Bannermanturakos

Die Art ist endemisch in Kamerun und kommt hauptsächlich im Kameruner Grasland vor.

Der Lebensraum umfasst Bergwald von 1700 bis 2950 m Höhe, bevorzugt im Wipfel- oder mittlerem Baumbereich.[3]

Die Art ist Standvogel.

Das Artepitheton bezieht sich auf David Armitage Bannerman.[4]

Beschreibung

Der Bannermanturako ist 40 bis 43 cm groß und wiegt zwischen 200 und 250 g. Er ist ein grüner Turako mit großem gelbem Schnabel, grauem Gesicht und einer kurzen karminroten, an der Basis grünlich-grauen Haube. Zügel, Kinn und Wangen sind grau, die Stirn dunkelgrau mit rötlichem Hauch. Nacken und Brust sind grün, Oberseite und Flügeldecken goldgrün, Oberschwanzdecken und Schwanz dunkelviolett bis blauschwarz, äußere Steuerfedern mit grünen Rändern. Die Handschwingen und 3 äußeren Armschwingen sind karminrot mit dunkelbraunen Spitzen, die Unterseite ist dunkelgrau grünlich überhaucht. Der gelbe Schnabel hat einen roten First, die Augen sind braun mit rotem Orbitaring, Beine und Füße sind schwarz. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht.[3][5]

Die Art ist monotypisch.[6]

Stimme

Der Ruf wird als Folge von gleichmäßigen 7–12 Krächzlauten beschrieben, die von einem sanfterem, langgezogenem Laut „whooah...groh-groh-groh-groh-groh-groh-groh“ eingeleitet werden. Der Ruf ähnelt dem des Guineaturako (Tauraco persa), ist aber höher und weniger durchdringend.[3][5]

Lebensweise

Die Art ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Beerenobst von Steineiben (Podocarpus milanjensis), auch von Feigen. Die Brutzeit liegt zwischen März und Juni in der frühen Regenzeit. Das Nest ist eine gut versteckte Plattform aus kleinen Zweigen in 1–10 m Höhe. Das Gelege besteht meist aus 2 weißen Eiern, die von beiden Altvögeln ausgebrütet werden.[3]

Gefährdungssituation

Die Art gilt als stark gefährdet (endangered) aufgrund des geringes Ausbreitungsgebietes.[7]

Literatur

  • G. L. Bates: Proturacus bannermani. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club, Band 43, S. 140, 1923, Biodiversity Library

Einzelnachweise

  1. Bannermanturako, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 27. September 2022.
  2. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  3. a b c d D. A. Turner, C. J. Sharpe und P. F. D. Boesman: Bannerman's Turaco (Tauraco bannermani), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Tauraco bannremani
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. a b African Bird Club: ABC App - Birds of Africa
  6. IOC World Bird List Turacos, bustards, cuckoos, mesites, sandgrouse
  7. Tauraco bannermani in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 27. September 2022.

Weblinks

Commons: Bannermanturako (Tauraco bannermani) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien