Bartolomeo di Breganze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der selige Bischof Bartolomeo di Breganze (rechts) neben Christus, dem Erlöser und dem hl. König Ludwig IX. (Krypta der Kirche Santa Corona, Vicenza)

Bartolomeo di Breganze (* um 1200; † 1270) war Bischof von Vicenza und Gründer des Ordens der Frati gaudenti.

Er stammte aus der Familie der Grafen von Breganze. Er studierte in Padua und schloss sich dann dem heiligen Dominikus, dem Gründer des Dominikanerordens, an. Er predigte in der Lombardei und in der Romagna und gründete die Bruderschaft der Frati gaudenti.

Nachdem er bereits 1252 zum Bischof geweiht und zum Titularbischof eines erloschenen Bistums auf Zypern ernannt worden war, wurde er 1255 von Papst Alexander IV. zum Bischof von Vicenza ernannt. Dabei geriet er in Konflikt mit Ezzelino III. da Romano und musste ins Exil gehen. Der Papst verwandte ihn daraufhin als Legaten für England und Frankreich.

Durch ihn kam 1260 ein heiliger Dorn als Geschenk Ludwigs des Heiligen nach Vicenza. Ab 1261 wurde für diese Reliquie der Dornenkrone Christi die Kirche Santa Corona in Vicenza errichtet.[1]

Bartolomeo di Breganze wird in der römisch-katholischen Kirche als Seliger verehrt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chiesa di Santa Corona. Musei Civici Vicenza, 22. Januar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (italienisch).Digitaler Kirchenführer (italienisch und englisch), insbesondere Informationen zur Kapelle und zum Reliquiar.