Baselfahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter einem Baselfahrer verstand man in der Rheinschifffahrt einen speziellen Bautyp eines Räderbootes, der für die Rheinbefahrung bis Basel notwendig wurde.

Geschichte

Nachdem durch die Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla ab etwa 1900 eine durchgängige Befahrung des Oberrheins bis Basel (sogenannte Baselfahrt) auch für große Schleppboote möglich wurde,[1] mussten für die Strecke ab Straßburg rheinaufwärts viele Fährseile und Brücken mit geringer Durchfahrtshöhe, insbesondere die Kehler Eisenbahnbrücke, passiert werden. Die neu entwickelten Baselfahrer konnten im Gegensatz zu herkömmlichen Dampfern ihre Kamine nicht nur auf halber Höhe abknicken, sondern den gesamten Kamin mittels eines Hilfsgerüstes („Mücke“) und einer speziellen Winde um 90° flach auf das Schiffsdeck legen. Zudem konnten Steuerhaus oder -stuhl demontiert werden, so dass oberhalb des Radkastens alle Aufbauten entfernt werden konnten. Auch hatten diese Schiffe oft kleinere Schaufelräder mit höherer Drehzahl wegen der stärkeren Strömung oberhalb Straßburgs.

Ein erster Dampfer dieses Typs war die 1905 von der Caesar Wollheim-Werft erbaute Johann Knipscheer XVIII der gleichnamigen Reederei aus Ruhrort.

Liste der Baselfahrer

Baselfahrer (Liste nicht vollständig)

Schiffsname weitere Namen Baujahr Bauwerft Reederei Anmerkung
Amsterdam 1923 Schiffswerft Übigau, Dresden Rhenus AG, Basel
Bern 1923 Piet Smit, Rotterdam Schweizer Schleppschiffahrts-Genossenschaft, Basel
Brest 1924 Piet Smit, Rotterdam Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin, Strasbourg
DAMCO 21 1922 Caesar Wollheim-Werft, Breslau Nederlandsche Rijnvaart Vereeniging NV, Rotterdam
Dordrecht 1922 Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim Standard Transport Maatschappij NV, Rotterdam
Franz Haniel VI 1888 Werft der Gutehoffnungshütte, Ruhrort Franz Haniel & Cie., Duisburg Umbau zum Baselfahrer 1931
Franz Haniel X 1902 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Franz Haniel & Cie., Duisburg Umbau zum Baselfahrer 1931
Franz Haniel XII Vereinigte Frankfurter Reedereien X 1909 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Franz Haniel & Cie., Duisburg Umbau zum Baselfahrer 1930
Harpen IX C.G. Maier IV; Rhenania IX; Deutschland; Kaiser Wilhelm 1900 Schiffswerft Übigau, Dresden Harpener Bergbau AG, Abt. Schifffahrt, Ruhrort Umbau zum Baselfahrer um 1930
Johann Knipscheer XVIII 1905 Caesar Wollheim-Werft, Breslau Johann Knipscheer, Ruhrort
Karlsruhe 25 Rijntrans 2; Colonia III 1923 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Reederei Fendel, Mannheim
La Rochelle Mannheim V 1907 Berninghaus, Duisburg Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin, Strasbourg Umbau zum Baselfahrer 1931
Luzern 1923 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Schweizer Schleppschiffahrts-Genossenschaft, Basel
Mathias Stinnes 2
"Rudolf Ohmann"
1904 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Vereinigte Stinnes Rheinreedereien, Ruhrort Umbau zum Baselfahrer 1930
Mathias Stinnes 14
"Ernst Bassermann"
Rheinstrom VII "Ernst Bassermann" 1910 Gebr. Sachsenberg-Werft, Köln-Deutz Vereinigte Stinnes Rheinreedereien, Ruhrort Umbau zum Baselfahrer 1930
Mathias Stinnes 21 Mathias Stinnes 18 1906 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Vereinigte Stinnes Rheinreedereien, Ruhrort Umbau zum Baselfahrer 1930
Rhenania V Koning Alberg 1911 Gebr. Sachsenberg-Werft, Köln-Deutz Rhenania Rheinschiffahrts-GmbH, Homberg
Rhenania XV
"Peter Küppers"
Neptun 1926 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Rhenania Rheinschiffahrts-GmbH, Homberg
Saint-Malo de Gruyter V "Fritz Funke" 1913 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin, Strasbourg Umbau zum Baselfahrer 1931
Toulon 1928/29 Gebr. Sachsenberg-Werft, Rosslau Compagnie Générale pour la Navigation du Rhin, Strasbourg
Utrecht 1923 Schiffswerft Übigau, Dresden Standard Transport Maatschappij NV, Rotterdam

Literatur

  • Hans Renker Dampfschifffahrt auf dem Rhein. Die letzten Räderboote, 1945-1967 Verlag Lautensack, Weiler bei Bingen 2008, ISBN 978-3-938184-06-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baselfahrt Rheinschifffahrtsgeschichte.de