Basketball-Bundesliga 2020/21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketball-Bundesliga 2020/21
Dauer 6. November 2020 – 13. Juni 2021
Reihenfolge der Austragung 55. Saison
Veranstalter BBL GmbH
Anzahl der Mannschaften 18
Hauptrunde
Play-offs
Deutscher Meister Alba Berlin
   Vizemeister      FC Bayern München

Basketball-Bundesliga 2019/20

Die Basketball-Bundesliga-Saison 2020/21 war die 55. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer. Der Spielbetrieb begann am 6. November 2020 mit der Partie Ludwigsburg gegen Göttingen und wurde am 13. Juni 2021 mit dem letzten Endspiel zwischen Berlin und München beschlossen. Deutscher Meister wurde Berlin, München gewann den Pokalwettbewerb.

Anmerkungen

  • Chemnitz bestritt seine erste Bundesliga-Saison.[1]
  • Ludwigsburg blieb während der Hauptrunde in all seinen Heimspielen ungeschlagen und beendete die Hauptrunde als Tabellenführer.[2]
  • Crailsheim[3] und Hamburg[4] zogen erstmals in der Vereinsgeschichte ins Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft ein.
  • Als bester Spieler der Finalserie wurde Jayson Granger (Berlin) ausgezeichnet.[5]
  • Jaleen Smith (Ludwigsburg) erhielt die Auszeichnung als bester Spieler der Hauptrunde, bester Trainer der Saison 2020/21 wurde John Patrick (Ludwigsburg), bester Offensivspieler Trae Bell-Haynes (Crailsheim), bester Verteidiger Yorman Polas Bartolo (Ludwigsburg) und bester deutscher Nachwuchsspieler Justus Hollatz (Hamburg).[6]

Mannschaften

Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2020/21

Tabelle (Stand nach der Hauptrunde)

  •  Play-off-Plätze (1. bis 8. Platz)
  • Abstiegsplätze (17. und 18. Platz)
    • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich
    • in Klammern: M = Meister der Vorsaison / P = Pokalsieger der Vorsaison / A = Aufsteiger zu dieser Saison
    # Mannschaft Siege Niederlagen Punkte Körbe
    1 Ludwigsburg 30 4 60:8 3027:2621
    2 Berlin (M, P) 28 6 56:12 2938:2585
    3 Oldenburg 25 9 50:18 3149:2848
    4 München 24 10 48:20 2940:2721
    5 Crailsheim 24 10 48:20 2945:2797
    6 Ulm 23 11 46:22 3005:2648
    7 Hamburg 21 13 42:26 2891:2723
    8 Bamberg 17 17 34:34 2871:2812
    9 Braunschweig 16 18 32:36 2857:2958
    10 Bayreuth 15 19 30:38 2867:2877
    11 Frankfurt 13 21 26:42 2613:2815
    12 Göttingen 13 21 26:42 2874:3065
    13 Bonn 12 22 24:44 2798:2882
    14 Chemnitz (A) 12 22 24:44 2691:2979
    15 MBC 9 25 18:50 2813:3057
    16 Würzburg 9 25 18:50 2636:2986
    17 Gießen 8 26 16:52 2912:3191
    18 Vechta 7 27 14:54 2718:2980

    Endrunde

    Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
    1 Ludwigsburg 3        
    8 Bamberg 2  
    1 Ludwigsburg 1
      4 München 3  
    4 München 3
    5 Crailsheim 1  
    2 Berlin 3
      4 München 1
    2 Berlin 3    
    7 Hamburg 0  
    2 Berlin 3
      6 Ulm 1  
    3 Oldenburg 1
    6 Ulm 3  

    Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten


    Weblinks

    Einzelnachweise