Bazaga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Landgemeinde Bazaga
Landgemeinde Bazaga (Niger)
Landgemeinde Bazaga
Koordinaten 13° 48′ N, 5° 5′ OKoordinaten: 13° 48′ N, 5° 5′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Tahoua
Departement Birni-N’Konni
Einwohner 37.571 (2012)

Bazaga (auch: Bagaza) ist eine Landgemeinde im Departement Birni-N’Konni in Niger.

Geographie

Bazaga liegt in der Großlandschaft Sudan und grenzt im Süden an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Alléla im Westen und Norden und Birni-N’Konni im Osten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 30 Dörfer, 5 Weiler und 2 Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Bazaga.[2]

Geschichte

Die Landgemeinde Bazaga ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus einem Teil des Kantons Birni-N’Konni hervor.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 37.571 Einwohner, die in 6030 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 26.085 in 4202 Haushalten.[3] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:40000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:2001 from:0 till:26085 text:26.085 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:37571 text:37.571 Einwohner

</timeline>

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1576 Einwohner in 275 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 1712 in 276 Haushalten[3] und bei der Volkszählung 1988 2070 in 391 Haushalten.[4] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2250 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:2070 text:2070 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:1712 text:1712 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:1576 text:1576 Einwohner

</timeline>

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 13 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 8 PNDS-Tarayya, 3 MPR-Jamhuriya, 1 MODEN-FA Lumana Africa und 1 PJP-Génération Doubara.[5]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 27 Dörfern in der Gemeinde.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde liegt in jener schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von Tounouga im Westen bis Malawa im Osten reicht und in der Bewässerungsfeldwirtschaft für Cash Crops betrieben wird.[6] Der See Mare de Rouafi wird zum Fischen genutzt.[7] Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Labada vorhanden.[8] Der CEG Bazaga ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[9] Durch Bazaga verläuft die Nationalstraße 1, die hier Teil der internationalen Fernstraße Dakar-N’Djamena-Highway ist.

Literatur

  • Idi Salhatou Amadou: Aménagement et gestion des mares de Rouafi, Toumboula et Yelwa et leurs impacts socio-économiques pour les populations. Mémoire de Master II. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2018.

Einzelnachweise

  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 328–329, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  4. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 289 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  5. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  6. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  7. Informations sur l’aménagement des pêches dans la République du Niger. FAO, Januar 2004, archiviert vom Original am 4. April 2019; abgerufen am 16. April 2022 (französisch).
  8. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  9. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).