Bazoș

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bazoș
Basosch
Bázos
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Bazoș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Gemeinde: Recaș
Koordinaten: 45° 44′ N, 21° 30′ OKoordinaten: 45° 44′ 12″ N, 21° 29′ 47″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner: 943 (2002)
Postleitzahl: 307341
Telefonvorwahl: (+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen: TM
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Dorf
Lage von Bazoș im Kreis Timiș

Bazoș (auch Bazoșul Vechi, deutsch Basosch, ungarisch Bázos) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. Das Dorf Bazoș gehört zu der Stadt Recaș.

Geografische Lage

Bazoș liegt in 7 Kilometer Entfernung von Recaș; 1 Kilometer südlich der Ortschaft fließt die Temesch.

Nachbarorte

Bazoșu Nou Recaș Topolovățu Mare
Moșnița Veche Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hitiaș
Albina Chevereșu Mare Bacova

Geschichte

Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Basosch Teil des Temescher Banats. Eine Ortschaft namens Bazos wurde erstmals auf der Mercy-Karte erwähnt. Auf der Karte von 1761 ist der Ort als Prädium (Weideland) eingetragen. 1783 erscheint die Bezeichnung Bassosch in den Urkunden. 1867 gelangt Basosch in den Besitz des Grafen Ambrozy. Im 19. Jahrhundert wurden 30 ungarische Familien hier angesiedelt.

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Bazoș gehört, fiel an das Königreich Rumänien.

Dendrologischer Park

Zwischen 1909 und 1914 legte Graf Ludwig Ambrózy den dendrologischen Park an. Zu dem Zweck brachte er Bäume und Sträucher aus Nordamerika, die meisten von der Baumschule der Harvard University.

Der dendrologische Park in Bazoș befindet sich etwa 20 Kilometer von Timișoara entfernt. Er ist wegen seiner Artenvielfalt an Bäumen und Sträuchern landesweit bekannt. Über 120 exotische Pflanzen und Bäume wurden hier gepflanzt, was aus dem Park einen der reichsten an nordamerikanischen Spezies auf dem heutigen Gebiet Rumäniens macht.[1]

Der Park beherbergt mehr als 800 Baum- und Straucharten. Für seine Artenvielfalt wurde er 1984 zum Naturdenkmal ausgewiesen. Seit 1994 steht der Park unter Naturschutz zum Erhalt der Biodiversität.[2]

Demografie

Volkszählung[3] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880 1643 1483 113 29 18
1910 2160 1644 414 83 19
1930 1587 1287 175 14 111
1977 1415 1121 139 8 147
2002 943 829 62 1 51

Weblinks

Einzelnachweise

  1. adz.ro, ADZ, Andreea Oance: Basosch-Park wurde saniert
  2. prinbanat.ro, Die grüne Oase Temeswars
  3. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880 - 2002