Beienrode (Lehre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beienrode
Gemeinde Lehre
Koordinaten: 52° 21′ 8″ N, 10° 44′ 37″ O
Einwohner: 576 (1. Sep. 2020)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 38165
Vorwahl: 05308

Beienrode ist eine Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Geschichte

evangelisch-lutherische Dorfkirche St. Jürgen

Das Dorf wurde erstmals 1196/97 urkundlich erwähnt.

Am 1. Juli 1972 wurde Beienrode in die Gemeinde Lehre eingegliedert.[2]

Einwohnerentwicklung

Lehre-Beienrode – Bevölkerungsentwicklung seit 2009
Entwicklung Jahr Einwohner Anmerkungen

<graph>{"legends":[],"scales":[{"clamp":true,"type":"linear","name":"x","domainMax":2020,"zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"range":"width","nice":true},{"clamp":true,"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"domainMin":490,"zero":false,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"line","properties":{"hover":{"stroke":{"value":"red"}},"update":{"stroke":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"stroke":{"scale":"color","field":"series"},"strokeWidth":{"value":2.5}}},"from":{"data":"chart"}}],"height":140,"axes":[{"type":"x","scale":"x","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","scale":"y","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"integer"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":513,"series":"y","x":2009},{"y":498,"series":"y","x":2011},{"y":500,"series":"y","x":2012},{"y":557,"series":"y","x":2018},{"y":576,"series":"y","x":2020}]}],"width":320}</graph>

2009 513 zum Oktober
2011 498 zum 31. Dezember
2012 500 zum 31. Dezember[3]
2018 557 zum 1. Februar[4]
2020 576 zum September[1]

Politik

Ortsrat

Ortsrat Lehre-Beienrode 2021–2026[5]
  
Insgesamt 5 Sitze

Ortsbürgermeister

Seit 2021 ist Kai Rosilius (SPD) Ortsbürgermeister von Lehre-Beienrode. Seine Stellvertreterin ist Kornelia Uhlig (CDU).[6]

Kirche

  • Die evangelisch-lutherische St.-Jürgen-Kirche besteht aus einem romanischen Kernbau mit Westturm. Dieser öffnet sich in zwei Rundbögen zum Schiff. Die Orgelempore stammt aus dem Jahr 1592. Die Kirche wurde mehrmals erweitert. Zuletzt erfolgte um 1900 eine Umorientierung in Nord-Süd-Richtung. Dabei entstand ein unsymmetrischer Gruppenbau.[7]

Vereine

  • Sportverein TuS Beienrode

Persönlichkeiten

  • Hermann Deumeland (1860–1934), Abgeordneter des braunschweigischen Landtages und Landwirt

Weblinks

Commons: Beienrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Lehre: Beienrode. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.
  3. Wolfsburger Allgemeine Zeitung: Die Gemeinde wächst: Jetzt 11.733 Einwohner, 22. April 2013.
  4. Einwohnerzahlen der Gemeinde Lehre auf braunschweig.online, 4. Februar 2018, abgerufen am 17. August 2018.
  5. https://votemanager.kdo.de/20210912/03154014/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_2384
  6. Dirk Fochler: Teure Altlast für den neuen Beienroder Ortsrat. 11. November 2021, abgerufen am 13. November 2021 (deutsch).
  7. BEIENRODE Gem. Lehre, Kr. Helmstedt. Ev. Kirche. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, Seite 204